Navigation
Hauptsache weit (Kurzgeschichte) Zusammenfassung
Sybille Berg beschäftigt sich in ihrer Kurzgeschichte Hauptsache weit, erschienen 2001 im Sammelband „Das Unerfreuliche zuerst“, mit der Thematik des Fremdheitsgefühls, dass jedermann jederzeit und irgendwo auf der Welt betreffen kann. Und so bekommt der Held auch keinen Namen.
Der Protagonist, ein gut aussehender, junger deutscher Rucksacktourist, sitzt auf seinem Bett in einer heruntergekommenen, billigen Unterkunft irgendwo in Asien, eineinhalb Tage von Laos entfernt
Der Raum ist stickig und ohne Öffnung zur Straße hin. Die Leuchtstoffröhre verbreitet ihr unnatürlich gefärbtes Licht. In den Winkeln des Zimmers scheint der Zementboden zu leben. Geräuschvoll dreht ein Deckenlüfter seine Kreise, am Bett liegt eine unappetitliche Decke voller Flecken. Er verträgt die landestypischen Speisen, die er nicht kennt, nur schlecht. Wie zum Trotz suchen sie sich dann auch immer den kürzesten Weg nach draußen.
Er erinnert sich an die Warnungen seiner farblosen Freunde in Deutschland. Sie sind einfach ängstlicher als er und reisen nicht gern alleine. Er denkt an die Mädchen, denen er begegnet und daran, dass sie zärtlich mit ihm sein wollen, was ihm fremd ist.
Er fällt immer tiefer in sein Gefühl der Verlassenheit hinein, versucht, nicht darüber nachzugrübeln, dass er bisher auf seiner Reise keine Freude empfunden hat. Im Raum steht ein winziges TV-Gerät. Die einheimischen Leinwandgrößen sind ihm unbekannt.
Er sehnt sich nach den Fernsehformaten heimischer Sender, nach Stefan Raab und Harald Schmidt. Sie sind ihm vertraut und geben ihm gleichzeitig Sicherheit. Ohne ihre Gegenwart, meint er, sich innerlich aufzulösen. Deutsche Regenbogenpresse ist in Asien unbekannt, Telefonate mit Freunden sind ebenfalls unwahrscheinlich.
Er sieht sich selbst plötzlich als Nichts und dann meldet sich der Hunger. Er geht essen und erlebt wieder tiefe Einsamkeit, diesmal mit der Servicekraft, der sein Befinden gleichgültig zu sein scheint. Er empfindet sich als Zaungast, der die Existenz ihm unbekannter Menschen und Tiere beobachtet.
Wieder auf der Straße bricht er selbstmitleidig in Tränen aus, überlegt, wie er die endlos erscheinende restliche Urlaubszeit herumbringen soll, die bis jetzt so ganz frei von Spaß, Entspannung und Abenteuer ist. Stattdessen schmerzt ihn seine verbrannte Haut und seine Helden sind weit weg.
Plötzlich erwacht er aus seiner emotionalen Erstarrung. Er entdeckt ein Lokal mit einem Internetzugang, findet im Postfach Nachrichten seiner Kumpels und mailt zurück. Er vergisst alles um sich herum, Asien, die schwüle Hitze, die exotischen Tiere, das für ihn unverdauliche Essen. Er spürt sein Inneres wieder, fühlt sich sicher, geborgen und gewollt. Endlich kann er jammern, klagen und sich schriftlich ausweinen. Auch, indem er an SAT1 schreibt.
Fremd zu sein, das ist in Sybille Bergs Kurzgeschichte „Hauptsache weit“, ein Zustand der Bindungslosigkeit, ein Lebensgrundgefühl sehr nahe der Depression, einzig auflösbar durch Verbindung. Auch, wenn diese nur digital passiert.
Der Protagonist, ein gut aussehender, junger deutscher Rucksacktourist, sitzt auf seinem Bett in einer heruntergekommenen, billigen Unterkunft irgendwo in Asien, eineinhalb Tage von Laos entfernt
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Er denkt an die abgeschlossene Schule, an seinen Wunsch, als Musiker und Komponist Karriere zu machen und an seine Reisepläne, die unter dem Motto Hauptsache weit stehen.
Der Raum ist stickig und ohne Öffnung zur Straße hin. Die Leuchtstoffröhre verbreitet ihr unnatürlich gefärbtes Licht. In den Winkeln des Zimmers scheint der Zementboden zu leben. Geräuschvoll dreht ein Deckenlüfter seine Kreise, am Bett liegt eine unappetitliche Decke voller Flecken. Er verträgt die landestypischen Speisen, die er nicht kennt, nur schlecht. Wie zum Trotz suchen sie sich dann auch immer den kürzesten Weg nach draußen.
Er erinnert sich an die Warnungen seiner farblosen Freunde in Deutschland. Sie sind einfach ängstlicher als er und reisen nicht gern alleine. Er denkt an die Mädchen, denen er begegnet und daran, dass sie zärtlich mit ihm sein wollen, was ihm fremd ist.
Er fällt immer tiefer in sein Gefühl der Verlassenheit hinein, versucht, nicht darüber nachzugrübeln, dass er bisher auf seiner Reise keine Freude empfunden hat. Im Raum steht ein winziges TV-Gerät. Die einheimischen Leinwandgrößen sind ihm unbekannt.
Er sehnt sich nach den Fernsehformaten heimischer Sender, nach Stefan Raab und Harald Schmidt. Sie sind ihm vertraut und geben ihm gleichzeitig Sicherheit. Ohne ihre Gegenwart, meint er, sich innerlich aufzulösen. Deutsche Regenbogenpresse ist in Asien unbekannt, Telefonate mit Freunden sind ebenfalls unwahrscheinlich.
Er sieht sich selbst plötzlich als Nichts und dann meldet sich der Hunger. Er geht essen und erlebt wieder tiefe Einsamkeit, diesmal mit der Servicekraft, der sein Befinden gleichgültig zu sein scheint. Er empfindet sich als Zaungast, der die Existenz ihm unbekannter Menschen und Tiere beobachtet.
Wieder auf der Straße bricht er selbstmitleidig in Tränen aus, überlegt, wie er die endlos erscheinende restliche Urlaubszeit herumbringen soll, die bis jetzt so ganz frei von Spaß, Entspannung und Abenteuer ist. Stattdessen schmerzt ihn seine verbrannte Haut und seine Helden sind weit weg.
Plötzlich erwacht er aus seiner emotionalen Erstarrung. Er entdeckt ein Lokal mit einem Internetzugang, findet im Postfach Nachrichten seiner Kumpels und mailt zurück. Er vergisst alles um sich herum, Asien, die schwüle Hitze, die exotischen Tiere, das für ihn unverdauliche Essen. Er spürt sein Inneres wieder, fühlt sich sicher, geborgen und gewollt. Endlich kann er jammern, klagen und sich schriftlich ausweinen. Auch, indem er an SAT1 schreibt.
Fremd zu sein, das ist in Sybille Bergs Kurzgeschichte „Hauptsache weit“, ein Zustand der Bindungslosigkeit, ein Lebensgrundgefühl sehr nahe der Depression, einzig auflösbar durch Verbindung. Auch, wenn diese nur digital passiert.
+
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
- super gemacht!
vor 2 Jahre 2 Wochen - nur weil du das Buch nicht
vor 2 Jahre 2 Wochen - sehr gut. Danke
vor 2 Jahre 6 Wochen - Danke
vor 2 Jahre 8 Wochen - Whalla Krise
vor 2 Jahre 27 Wochen - Sehr hilfreich
vor 2 Jahre 27 Wochen - Danke
vor 2 Jahre 28 Wochen - Sehr gut
vor 2 Jahre 29 Wochen - Sehr gut
vor 2 Jahre 29 Wochen - Die zusammen Fassung ist echt
vor 2 Jahre 29 Wochen
Diese „Zusammenfassung“ ist viel länger als der eigentliche Text. Viel zu detailreich.