Navigation
Zusammenfassung - Was ist ein Märchen?
Der Begriff Märchen stammt von dem mittelhochdeutschen Wort „maere“ ab. Er steht ursprünglich für Gerüchte, Erzählungen und Berichte
Nach Herder und den Brüdern Grimm entstand das Märchen der dichterischen Fantasie. Insbesondere siedelt es sich in der Zauberwelt an. Damit ist es nicht an die Bedingungen des wirklichen Lebens geknüpft.
In der heutigen Zeit handelt es sich um eine fantasievolle und frei erfundene Geschichte. Die Geschichte enthält meist fantastische Begebenheiten. Zentrale Elemente der Märchen sind Wunder und Zauber. Sie enthalten Erkenntnisse für das Leben. Damit hat es einen symbolischen Wert und Charakter. Sie zeigen Lösungen auf, wie die Protagonisten aus den größten Schwierigkeiten herausfinden. Ein weiterer zentraler Aspekt neben den Wundern ist der Kampf von Gut gegen Böse.
Märchen gehören zu den ältesten Überlieferungen. Sie sind somit ein Spiegelbild verschiedener Völker zu unterschiedlichen Kulturen und Riten. Märchen thematisieren außerdem Naturereignisse, soziale Themen und innerseelische Konflikte.
Hauptvertreter der Märchen bzw. die am meisten verbreiteten Autoren sind die Brüder Grimm. Sie entnahmen sie verschiedenen Geschichtsquellen und schrieben sie auf. Die Kinder- und Hausmärchen und verhalfen dem Märchen zu großer Popularität in Europa.
Märchen sind eine eigene Literaturgattung. Sie sind relativ kurz, thematisieren wunderbare Begebenheiten und haben keinen direkten historischen Bezug. Das Märchen ist frei erfunden und kann sprechende Tiere, Gegenstände und Verwandlungen enthalten. Der Held steht im Mittelpunkt der Erzählung und muss sich mit Gut und Böse auseinandersetzen.
Natürliche und übernatürliche Kräfte spielen eine Rolle. Meist gibt es einen Auftraggeber oder Helfer im Märchen. Fantastische Wesen, die ihren Auftritt haben sind Hexen, Zauberer, Zwerge, Elfen oder Feen. Auch Fabeltiere erschienen, wie zum Beispiel Drachen. Meist stellt das Märchen die wichtigsten Charaktere bereits am Anfang vor.
Der Held überwindet verschiedene Hürden mithilfe menschlicher und tierischer Helfer und muss eine Aufgabe erfüllen, Geheimnisse lüften oder Menschen retten. Die Schwierigkeit stellen die Charaktere dar, die das Böse personifizieren. Das können Drachen, Riesen oder böse Hexen sein. Es gibt keine Schattierung wie Schwarz und Weiß oder Böse, sondern nur das Extrem.
Die Märchenfiguren stehen für Archetypen des Menschen. Thematisiert werden Dummheit, Faulheit, Wahrheit und Konfliktsituationen. Ausgangslage bildende Ereignisse des alltäglichen Lebens. Dazu gehören das Erwachsenwerden, Hochzeit, Armut oder Kinderlosigkeit.
Die Sprache des Märchens ist einfach und nimmt vieles für selbstverständlich. Auch Tiere können im Märchen sprechen. Oft finden sich viele Redensarten und Sprichwörter darin. Zu unterscheiden sind diesbezüglich außerdem Kunstmärchen und Volksmärchen.
Beim Volksmärchen ist kein spezifischer Erzähler übermittelt. Es speist sich aus der mündlichen Überlieferung. Zum Kunstmärchen gibt es einen klar identifizierbaren Autor. Er hält sich thematisch ans Schema des Volksmärchens und konstruiert ein eigenes Märchen. Ein bekannter Vertreter ist Hans Christian Andersen.
Das Volksmärchen zeichnet sich vor allem durch Volkstümlichkeit aus. Die Geschichte gestaltet sich bildhaft und hat sich im Erzählen für Kinder etabliert. Märchen sind wenig tiefgründig, haben eine feste Struktur, gestalten sich klar und eindeutig. Die Charaktere werden nicht besonders ausführlich vorgestellt und die Märchen besitzen immer eine klare Handlungsstruktur. Vor allem ein leichtes Verständnis, ist für sie essenziell.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. In der mittelalterlichen Zeit handelte es sich um eine gesprochene und vorgetragene Erzählung. Erst später kristallisierte sich das Wort als Bezeichnung für eine erfundene und unwahre Erzählung heraus.
Nach Herder und den Brüdern Grimm entstand das Märchen der dichterischen Fantasie. Insbesondere siedelt es sich in der Zauberwelt an. Damit ist es nicht an die Bedingungen des wirklichen Lebens geknüpft.
In der heutigen Zeit handelt es sich um eine fantasievolle und frei erfundene Geschichte. Die Geschichte enthält meist fantastische Begebenheiten. Zentrale Elemente der Märchen sind Wunder und Zauber. Sie enthalten Erkenntnisse für das Leben. Damit hat es einen symbolischen Wert und Charakter. Sie zeigen Lösungen auf, wie die Protagonisten aus den größten Schwierigkeiten herausfinden. Ein weiterer zentraler Aspekt neben den Wundern ist der Kampf von Gut gegen Böse.
Märchen gehören zu den ältesten Überlieferungen. Sie sind somit ein Spiegelbild verschiedener Völker zu unterschiedlichen Kulturen und Riten. Märchen thematisieren außerdem Naturereignisse, soziale Themen und innerseelische Konflikte.
Hauptvertreter der Märchen bzw. die am meisten verbreiteten Autoren sind die Brüder Grimm. Sie entnahmen sie verschiedenen Geschichtsquellen und schrieben sie auf. Die Kinder- und Hausmärchen und verhalfen dem Märchen zu großer Popularität in Europa.
Märchen sind eine eigene Literaturgattung. Sie sind relativ kurz, thematisieren wunderbare Begebenheiten und haben keinen direkten historischen Bezug. Das Märchen ist frei erfunden und kann sprechende Tiere, Gegenstände und Verwandlungen enthalten. Der Held steht im Mittelpunkt der Erzählung und muss sich mit Gut und Böse auseinandersetzen.
Natürliche und übernatürliche Kräfte spielen eine Rolle. Meist gibt es einen Auftraggeber oder Helfer im Märchen. Fantastische Wesen, die ihren Auftritt haben sind Hexen, Zauberer, Zwerge, Elfen oder Feen. Auch Fabeltiere erschienen, wie zum Beispiel Drachen. Meist stellt das Märchen die wichtigsten Charaktere bereits am Anfang vor.
Der Held überwindet verschiedene Hürden mithilfe menschlicher und tierischer Helfer und muss eine Aufgabe erfüllen, Geheimnisse lüften oder Menschen retten. Die Schwierigkeit stellen die Charaktere dar, die das Böse personifizieren. Das können Drachen, Riesen oder böse Hexen sein. Es gibt keine Schattierung wie Schwarz und Weiß oder Böse, sondern nur das Extrem.
Die Märchenfiguren stehen für Archetypen des Menschen. Thematisiert werden Dummheit, Faulheit, Wahrheit und Konfliktsituationen. Ausgangslage bildende Ereignisse des alltäglichen Lebens. Dazu gehören das Erwachsenwerden, Hochzeit, Armut oder Kinderlosigkeit.
Die Sprache des Märchens ist einfach und nimmt vieles für selbstverständlich. Auch Tiere können im Märchen sprechen. Oft finden sich viele Redensarten und Sprichwörter darin. Zu unterscheiden sind diesbezüglich außerdem Kunstmärchen und Volksmärchen.
Beim Volksmärchen ist kein spezifischer Erzähler übermittelt. Es speist sich aus der mündlichen Überlieferung. Zum Kunstmärchen gibt es einen klar identifizierbaren Autor. Er hält sich thematisch ans Schema des Volksmärchens und konstruiert ein eigenes Märchen. Ein bekannter Vertreter ist Hans Christian Andersen.
Das Volksmärchen zeichnet sich vor allem durch Volkstümlichkeit aus. Die Geschichte gestaltet sich bildhaft und hat sich im Erzählen für Kinder etabliert. Märchen sind wenig tiefgründig, haben eine feste Struktur, gestalten sich klar und eindeutig. Die Charaktere werden nicht besonders ausführlich vorgestellt und die Märchen besitzen immer eine klare Handlungsstruktur. Vor allem ein leichtes Verständnis, ist für sie essenziell.
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 2 Jahre 1 Woche
vor 2 Jahre 2 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen
vor 2 Jahre 22 Wochen
vor 2 Jahre 23 Wochen
vor 2 Jahre 23 Wochen
vor 2 Jahre 24 Wochen