Navigation
Zusammenfassung von Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing ist im Jahr 1729 in Kamenz als Pfarrerssohn geboren. Deshalb hat er sich schon früh mit religiösen Fragen beschäftigt.
Das Drama »Nathan der Weise« von Gotthold Ephraim Lessing besteht aus fünf Akten
Das Geschehen findet in Jerusalem während eines Waffenstillstands statt, zur Zeit des dritten Feldzuges (1189–1192). Der Protagonist Nathan, ein jüdischer Kaufmann, steht für Menschenliebe, Großmut und Religionsfreiheit. In diesem Drama erreicht er die Aussöhnung der drei Weltreligionen.
Nathan, ein jüdischer Kaufmann, kehrt zurück von einer langen Geschäftsreise. Er findet heraus, dass während seiner Abwesenheit in seinem Haus ein Brand ausgebrochen ist. Ein christlicher Tempelritter rettet seine Pflegetochter Tochter Recha. Zudem erfährt Nathan, dass dieser vom Sultan begnadigt worden ist, weil er dem verschwundenen Bruder des Sultans, Assad, ähnelt.
Nathan möchte sich beim Tempelherr für die Errettung Rechas bedanken. Er schickt die Erzieherin seiner Tochter, Christin Daja, mit einer Einladung zu ihm. Der Tempelritter weist die Einladung ab, weil er mit Juden nichts zu tun haben will. Allerdings lässt sich Nathan nicht so einfach ablehnen und lauert dem Tempelritter auf der Straße auf. Dieser ist anfangs sehr unzugänglich, doch kann Nathan ihn mit seiner vorurteilsfreien Art für sich gewinnen.
Indessen macht sich Sultan Saladin Gedanken, wie er zwischen den Christen und Muslimen Versöhnung erschaffen kann. Er hat keine Mittel, welche er seinen Gegnern bieten kann, damit sie den Frieden annehmen. Auf der Suche nach einem Geldgeber lässt er Nathan kommen. Der Sultan stellt ihm unerwartet die Frage, welche Religion für ihn die »wahre« ist. Nathan weiß, dass es ihn sein Leben kostet, wenn er die falsche Antwort liefert. Somit erzählt er eine altbekannte Geschichte, die Ringparabel.
Bei der Ringparabel handelt es sich um eine traditionsreiche Familie, in welcher der Vater einen besonderen Ring an den liebsten Sohn vererbt. Der Ringträger ist allerseits beliebt: von Menschen und von Gott. Da er alle gleich liebt, weiß der Vater nicht, welchem der drei er den Ring vererben soll. Deshalb lässt er zwei Kopien von diesem Ring anfertigen. Er übergibt jedem Sohn einen Ring.
Nach seinem Tod kommt es zu einer Streiterei zwischen den Söhnen, welcher Ring nun der echte sei. Ein Richter entscheidet, dass jeder seinen Ring als den Richtigen ansieht, weil jeder von ihnen die Vaterliebe ausdrückt. Und so ist es mit den verschiedenen Religionen.
Der Sultan ist fasziniert von der Parabel und bietet ihm seine Freundschaft an. Zur gleichen Zeit besucht der Tempelritter Nathans Haus und verliebt sich in Recha. Trotz verschiedener Religionen entscheidet er sich, um ihre Hand anzuhalten.
Er findet heraus, dass Recha Christin und eigentlich die Pflegetochter Nathans ist. Es stellt sich heraus, dass die zwei Geschwister sind: Recha und der Ordensritter. Der Sultan Saladin muss feststellen, dass es sich bei deren leiblichen Vater um seinen verschwundenen Bruder Assad handelt. Somit sind in einer Familie alle drei Religionen vertreten.
»Nathan der Weise« ist als Klassiker der Literatur bekannt. Diese Lektüre setzt sich mit dem Konflikt zwischen dem Judentum, Islam und dem Christentum auseinander. Mit Nathan zeigt Lessing auf, dass Menschlichkeit und Toleranz alles besiegen und friedliches Miteinander möglich machen. Ihm glückt es, freundschaftliche Verhältnisse zu Moslems und Christen herzustellen.
Aus der Ringparabel ist ersichtlich: alle drei Weltreligionen sind in einer Familie vertreten und somit fest miteinander vereinigt. Jede Religion hat ihren eigenen Wert und keine überwiegt. Es geht um ihre Gleichberechtigung.
Lessing verwendet in seinem Drama den Blankvers: Es kommt also ganz ohne Reim aus. "Nathan der Weise" behandelt ein Thema, welches heute noch brandaktuell ist.
Das Drama »Nathan der Weise« von Gotthold Ephraim Lessing besteht aus fünf Akten
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Das Hauptthema ist die Beziehung der unterschiedlichen Religionen untereinander. Vier Jahre nach der Veröffentlichung wurde es 1783 in Berlin uraufgeführt.
Das Geschehen findet in Jerusalem während eines Waffenstillstands statt, zur Zeit des dritten Feldzuges (1189–1192). Der Protagonist Nathan, ein jüdischer Kaufmann, steht für Menschenliebe, Großmut und Religionsfreiheit. In diesem Drama erreicht er die Aussöhnung der drei Weltreligionen.
Nathan, ein jüdischer Kaufmann, kehrt zurück von einer langen Geschäftsreise. Er findet heraus, dass während seiner Abwesenheit in seinem Haus ein Brand ausgebrochen ist. Ein christlicher Tempelritter rettet seine Pflegetochter Tochter Recha. Zudem erfährt Nathan, dass dieser vom Sultan begnadigt worden ist, weil er dem verschwundenen Bruder des Sultans, Assad, ähnelt.
Nathan möchte sich beim Tempelherr für die Errettung Rechas bedanken. Er schickt die Erzieherin seiner Tochter, Christin Daja, mit einer Einladung zu ihm. Der Tempelritter weist die Einladung ab, weil er mit Juden nichts zu tun haben will. Allerdings lässt sich Nathan nicht so einfach ablehnen und lauert dem Tempelritter auf der Straße auf. Dieser ist anfangs sehr unzugänglich, doch kann Nathan ihn mit seiner vorurteilsfreien Art für sich gewinnen.
Indessen macht sich Sultan Saladin Gedanken, wie er zwischen den Christen und Muslimen Versöhnung erschaffen kann. Er hat keine Mittel, welche er seinen Gegnern bieten kann, damit sie den Frieden annehmen. Auf der Suche nach einem Geldgeber lässt er Nathan kommen. Der Sultan stellt ihm unerwartet die Frage, welche Religion für ihn die »wahre« ist. Nathan weiß, dass es ihn sein Leben kostet, wenn er die falsche Antwort liefert. Somit erzählt er eine altbekannte Geschichte, die Ringparabel.
Bei der Ringparabel handelt es sich um eine traditionsreiche Familie, in welcher der Vater einen besonderen Ring an den liebsten Sohn vererbt. Der Ringträger ist allerseits beliebt: von Menschen und von Gott. Da er alle gleich liebt, weiß der Vater nicht, welchem der drei er den Ring vererben soll. Deshalb lässt er zwei Kopien von diesem Ring anfertigen. Er übergibt jedem Sohn einen Ring.
Nach seinem Tod kommt es zu einer Streiterei zwischen den Söhnen, welcher Ring nun der echte sei. Ein Richter entscheidet, dass jeder seinen Ring als den Richtigen ansieht, weil jeder von ihnen die Vaterliebe ausdrückt. Und so ist es mit den verschiedenen Religionen.
Der Sultan ist fasziniert von der Parabel und bietet ihm seine Freundschaft an. Zur gleichen Zeit besucht der Tempelritter Nathans Haus und verliebt sich in Recha. Trotz verschiedener Religionen entscheidet er sich, um ihre Hand anzuhalten.
Er findet heraus, dass Recha Christin und eigentlich die Pflegetochter Nathans ist. Es stellt sich heraus, dass die zwei Geschwister sind: Recha und der Ordensritter. Der Sultan Saladin muss feststellen, dass es sich bei deren leiblichen Vater um seinen verschwundenen Bruder Assad handelt. Somit sind in einer Familie alle drei Religionen vertreten.
»Nathan der Weise« ist als Klassiker der Literatur bekannt. Diese Lektüre setzt sich mit dem Konflikt zwischen dem Judentum, Islam und dem Christentum auseinander. Mit Nathan zeigt Lessing auf, dass Menschlichkeit und Toleranz alles besiegen und friedliches Miteinander möglich machen. Ihm glückt es, freundschaftliche Verhältnisse zu Moslems und Christen herzustellen.
Aus der Ringparabel ist ersichtlich: alle drei Weltreligionen sind in einer Familie vertreten und somit fest miteinander vereinigt. Jede Religion hat ihren eigenen Wert und keine überwiegt. Es geht um ihre Gleichberechtigung.
Lessing verwendet in seinem Drama den Blankvers: Es kommt also ganz ohne Reim aus. "Nathan der Weise" behandelt ein Thema, welches heute noch brandaktuell ist.
+
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 2 Jahre 5 Tage
vor 2 Jahre 1 Woche
vor 2 Jahre 5 Wochen
vor 2 Jahre 7 Wochen
vor 2 Jahre 26 Wochen
vor 2 Jahre 26 Wochen
vor 2 Jahre 26 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen