Navigation
Zusammenfassung von Damals war es Friedrich
"Damals war es Friedrich" ist ein Buch des Autors Hans Peter Richter welches 1961 veröffentlicht wurde. Es befasst sich mit dem Nationalsozialismus
Im Laufe der Handlung wird nicht nur die ungewöhnliche Freundschaft der beiden Jungen beschrieben, sondern auch die Schrecken des Nationalsozialismus, der Judenverfolgung und des Zweiten Weltkriegs.
Die Handlung beginnt scheinbar harmlos, indem zwei Jungen sich anfreunden. Friedrich ist nur eine Woche jünger als der Erzähler, die beiden wohnen im gleichen Haus - ideale Voraussetzungen für eine Freundschaft also. Die beiden spielen viel zusammen und lernen so spielerisch die Kultur des anderen kennen.
So erfährt der Erzähler etwa, dass Friedrich wegen seines Glaubens beschnitten ist und er nimmt an einem Sabbat-Gebet der Familie teil. Doch der Nationalsozialismus macht schon vor der Welt der Kinder keinen Halt. Als die beiden Jungen beispielsweise im Spiel ein Fenster zerstören, wird allein Friedrich dafür verantwortlich gemacht und sogar als Einbrecher betitelt.
Auch dem Hausvermieter ist die jüdische Familie immer ein Dorn im Auge, was er nicht versteckt. Der Erzähler selbst begegnet Friedrich dennoch unvoreingenommen und bezieht das, was er in der Schule und bei der Hitlerjugend lernt, nicht auf seinen Freund Friedrich.
Auch die Eltern des Erzählers sind der jüdischen Familie gegenüber freundlich eingestellt. Das ändert jedoch nichts daran, dass die Kluft zwischen den beiden Familien immer größer wird: Während der Vater des Erzählers in die NSDAP eintritt und dort Karriere macht, verliert Friedrichs Vater seine Arbeit.
Je weiter sich die Judenverfolgung zuspitzt, desto mehr wird auch Friedrichs Familie hinein gezogen. So stirbt Friedrichs Mutter etwa, nachdem es einen Übergriff auf die Wohnung der Familie gab und Friedrich und der Erzähler können und dürfen sich kaum noch draußen zeigen. Ihrer Freundschaft schadet das jedoch nicht.
Schließlich wird Friedrichs Vater abgeholt und Friedrich steht allein in der Welt. Er verschwindet und schlägt sich daraufhin allein durch.
Das nächste Treffen der beiden Freunde findet bei einem Bombenangriff der Alliierten statt. Friedrich sucht kurz davor Schutz bei der Familie, kann jedoch nicht mit in den Luftschutzkeller, als der Angriff beginnt. Denn beim zuständigen Blockwart handelt es sich um den Vermieter, der Friedrich verabscheut. Ohne den Schutz des Bunkers überlebt Friedrich den Bombenangriff nicht.
"Damals war es Friedrich" wird mittlerweile standardmäßig in Schulen zum Thema des Zweiten Weltkriegs gelesen. Insbesondere die selbstverständliche Freundschaft der Kinder, die später durch den Nationalsozialismus immer wieder auf die Probe gestellt wird, macht das Buch so besonders.
Es wird dadurch gezeigt, dass bei der Diskriminierung und Verfolgung einer bestimmten Menschengruppe nicht nur ein Volk leidet, sondern dass es unzählige Einzelschicksale gibt.
Der Autor erinnert explizit mit dem dem Roman vorangestellten Motto daran, dass eine solche Situation immer wieder entstehen kann, sich jedoch nie wiederholen darf.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Die Hauptfigur des Buchs ist der jüdische Junge Friedrich, der sich mit dem Ich-Erzähler anfreundet.
Im Laufe der Handlung wird nicht nur die ungewöhnliche Freundschaft der beiden Jungen beschrieben, sondern auch die Schrecken des Nationalsozialismus, der Judenverfolgung und des Zweiten Weltkriegs.
Die Handlung beginnt scheinbar harmlos, indem zwei Jungen sich anfreunden. Friedrich ist nur eine Woche jünger als der Erzähler, die beiden wohnen im gleichen Haus - ideale Voraussetzungen für eine Freundschaft also. Die beiden spielen viel zusammen und lernen so spielerisch die Kultur des anderen kennen.
So erfährt der Erzähler etwa, dass Friedrich wegen seines Glaubens beschnitten ist und er nimmt an einem Sabbat-Gebet der Familie teil. Doch der Nationalsozialismus macht schon vor der Welt der Kinder keinen Halt. Als die beiden Jungen beispielsweise im Spiel ein Fenster zerstören, wird allein Friedrich dafür verantwortlich gemacht und sogar als Einbrecher betitelt.
Auch dem Hausvermieter ist die jüdische Familie immer ein Dorn im Auge, was er nicht versteckt. Der Erzähler selbst begegnet Friedrich dennoch unvoreingenommen und bezieht das, was er in der Schule und bei der Hitlerjugend lernt, nicht auf seinen Freund Friedrich.
Auch die Eltern des Erzählers sind der jüdischen Familie gegenüber freundlich eingestellt. Das ändert jedoch nichts daran, dass die Kluft zwischen den beiden Familien immer größer wird: Während der Vater des Erzählers in die NSDAP eintritt und dort Karriere macht, verliert Friedrichs Vater seine Arbeit.
Je weiter sich die Judenverfolgung zuspitzt, desto mehr wird auch Friedrichs Familie hinein gezogen. So stirbt Friedrichs Mutter etwa, nachdem es einen Übergriff auf die Wohnung der Familie gab und Friedrich und der Erzähler können und dürfen sich kaum noch draußen zeigen. Ihrer Freundschaft schadet das jedoch nicht.
Schließlich wird Friedrichs Vater abgeholt und Friedrich steht allein in der Welt. Er verschwindet und schlägt sich daraufhin allein durch.
Das nächste Treffen der beiden Freunde findet bei einem Bombenangriff der Alliierten statt. Friedrich sucht kurz davor Schutz bei der Familie, kann jedoch nicht mit in den Luftschutzkeller, als der Angriff beginnt. Denn beim zuständigen Blockwart handelt es sich um den Vermieter, der Friedrich verabscheut. Ohne den Schutz des Bunkers überlebt Friedrich den Bombenangriff nicht.
"Damals war es Friedrich" wird mittlerweile standardmäßig in Schulen zum Thema des Zweiten Weltkriegs gelesen. Insbesondere die selbstverständliche Freundschaft der Kinder, die später durch den Nationalsozialismus immer wieder auf die Probe gestellt wird, macht das Buch so besonders.
Es wird dadurch gezeigt, dass bei der Diskriminierung und Verfolgung einer bestimmten Menschengruppe nicht nur ein Volk leidet, sondern dass es unzählige Einzelschicksale gibt.
Der Autor erinnert explizit mit dem dem Roman vorangestellten Motto daran, dass eine solche Situation immer wieder entstehen kann, sich jedoch nie wiederholen darf.
+
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 2 Jahre 1 Woche
vor 2 Jahre 2 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen
vor 2 Jahre 22 Wochen
vor 2 Jahre 23 Wochen
vor 2 Jahre 23 Wochen
vor 2 Jahre 24 Wochen