Navigation
Zusammenfassung Iphigenie auf Tauris
Iphigenie ist ein Drama aus der Epoche der Klassik von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahre 1787. Das Werk thematisiert anhand der Priesterin Iphigenie, die nicht fähig ist zu lügen, die Idee der Humanität und Goethes Bild eines
"reinen" Menschen
Iphigenie dient auf der Insel Tauris der Göttin Diana, die sie vor dem Tod gerettet hat. Mit Sehnsucht muss sie stetig an ihre Heimat und Familie denken, allerdings halten sie Pflichtgefühl und Dankbarkeit gegenüber Diana auf Tauris.
Iphigenies Familie ist von dem Tantalidenfluch befallen, welcher durch die Generationen eine blutige Linie in der Familie hinterlässt. Ihr Bruder Orest wird zudem noch von Furien aus der Unterwelt verfolgt, nachdem er seine Mutter getötet hat, um Vergeltung für den Tod seiner Vaters zu bekommen.
Der Gott Apoll verspricht ihm ihn von diesen Furien zu erlösen, wenn Orest die Schwester in die Heimat nach Griechenland bringt. Orest reist mit seinem Freund Pylades nach Griechenland, um dort die Statue der Diana, Schwester des Apoll, zu rauben. Jedoch werden sie bereits an der Küste der Insel von Soldaten des Königs Thoas gefangen genommen.
Thoas beabsichtigte Iphigenie zur Frau zu nehmen, diese lehnte jedoch ab. Zornig dadurch, führt Thoas erneut die Menschenopfer auf Tauris ein, welche er Iphigenie zu Liebe abgeschaffte und will diese gleich an den gestrandeten Orest und Pylades vollziehen. Zu diesem Zeitpunkt haben sich beide Iphigenie gegenüber noch nicht zu erkennen gegeben.
Iphigenie ist für die Ausführung der Opfergabe zuständig. Pylades spricht nun zu Iphigenie und gibt sich als Orests Bruder aus. Er berichtet ihr von Vorkommnissen in Griechenland und erzählt von den Morden innerhalb der Familie, wie der Ermordung ihres Vaters. Iphigenie ist tief berührt. Ihre Sehnsucht nach der Heimat ist stärker denn je. Folglich verspricht sie sich bei Diana für Orest einzusetzen.
Als Orest Iphigenies Leid sieht, enthüllt er seine wahre Identität und entscheidet sich somit für die Wahrheit und Aufrichtigkeit. Er akzeptiert seine Opferung als zwingende Folge des Fluches der auf ihm und seiner Familie lastet. Orest verfällt in Ohnmacht und hat die "Hadesvision", in denen er die verstorbenen Tantaliden sieht, die sich glücklich in der Unterwelt versöhnt haben. Orest ist nun von den Furien befreit.
Währenddessen versucht Pylades durch List und Lüge sich der Opferung zu entziehen und plant eine Flucht von Tauris mit Iphigenie und Orest und den Raub der Statue der Diana. Iphigenie plagen immer mehr Zweifel an ihrem Plan. Sie steht in einem inneren Konflikt, der aus Pflichgefühl ihrer Aufgaben als Priesterin der Insel und gegenüber Thoas, der eine Vaterfigur darstellt, besteht, sowie der Sehnsucht nach ihrer Heimat. Sie erinnert an das Lied der Parzen, das die Ohnmacht des Menschen und die Macht der Götter verdeutlicht.
Iphigenie kommt zu dem Schluss, ihr Verhalten, das auf Lug und Betrug beruht, nicht mit ihrem Wesen vereinbar sei und gesteht dem König ihre geplante Flucht und ihre Verwandtschaft zu Orest. Sie wählt den Weg der Wahrheit. Thoas ist zunächst zornig. Währenddessen möchte Orest seine Flucht gewaltsam erzwingen. Iphigenie appelliert an der Humanität aller und besinnt sie zur Vernunft. Thoas gewährt allen freies Geleit und lässt Iphigenie und die anderen ziehen. Der Orakelspruch des Apoll erfüllt sich letztendlich - gemeint war nicht die Statue der Diana, sondern Iphigenie, Orest Schwester, welche endlich in ihre Heimat zurückkehrt.
Sprachlich bedient sich Goethe an einem fünffußigen Jambus. Das Werk soll eine humanisierende Wirkung auf den Leser anhand des Charakters Iphigenie haben, die sich stetig im inneren Interessenskonflikt befindet, aber für den Weg der Wahrheit entscheidet, der letztlich zur Konfliktlösung führt.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Das ausschließlich auf der Insel Tauris abspielende Drama, begleitet Iphigenies Wege der Konfliktbewältigung durch ihr Vertrauen in die Menschlichkeit und ihr wahrhaftiges Wesen.
Iphigenie dient auf der Insel Tauris der Göttin Diana, die sie vor dem Tod gerettet hat. Mit Sehnsucht muss sie stetig an ihre Heimat und Familie denken, allerdings halten sie Pflichtgefühl und Dankbarkeit gegenüber Diana auf Tauris.
Iphigenies Familie ist von dem Tantalidenfluch befallen, welcher durch die Generationen eine blutige Linie in der Familie hinterlässt. Ihr Bruder Orest wird zudem noch von Furien aus der Unterwelt verfolgt, nachdem er seine Mutter getötet hat, um Vergeltung für den Tod seiner Vaters zu bekommen.
Der Gott Apoll verspricht ihm ihn von diesen Furien zu erlösen, wenn Orest die Schwester in die Heimat nach Griechenland bringt. Orest reist mit seinem Freund Pylades nach Griechenland, um dort die Statue der Diana, Schwester des Apoll, zu rauben. Jedoch werden sie bereits an der Küste der Insel von Soldaten des Königs Thoas gefangen genommen.
Thoas beabsichtigte Iphigenie zur Frau zu nehmen, diese lehnte jedoch ab. Zornig dadurch, führt Thoas erneut die Menschenopfer auf Tauris ein, welche er Iphigenie zu Liebe abgeschaffte und will diese gleich an den gestrandeten Orest und Pylades vollziehen. Zu diesem Zeitpunkt haben sich beide Iphigenie gegenüber noch nicht zu erkennen gegeben.
Iphigenie ist für die Ausführung der Opfergabe zuständig. Pylades spricht nun zu Iphigenie und gibt sich als Orests Bruder aus. Er berichtet ihr von Vorkommnissen in Griechenland und erzählt von den Morden innerhalb der Familie, wie der Ermordung ihres Vaters. Iphigenie ist tief berührt. Ihre Sehnsucht nach der Heimat ist stärker denn je. Folglich verspricht sie sich bei Diana für Orest einzusetzen.
Als Orest Iphigenies Leid sieht, enthüllt er seine wahre Identität und entscheidet sich somit für die Wahrheit und Aufrichtigkeit. Er akzeptiert seine Opferung als zwingende Folge des Fluches der auf ihm und seiner Familie lastet. Orest verfällt in Ohnmacht und hat die "Hadesvision", in denen er die verstorbenen Tantaliden sieht, die sich glücklich in der Unterwelt versöhnt haben. Orest ist nun von den Furien befreit.
Währenddessen versucht Pylades durch List und Lüge sich der Opferung zu entziehen und plant eine Flucht von Tauris mit Iphigenie und Orest und den Raub der Statue der Diana. Iphigenie plagen immer mehr Zweifel an ihrem Plan. Sie steht in einem inneren Konflikt, der aus Pflichgefühl ihrer Aufgaben als Priesterin der Insel und gegenüber Thoas, der eine Vaterfigur darstellt, besteht, sowie der Sehnsucht nach ihrer Heimat. Sie erinnert an das Lied der Parzen, das die Ohnmacht des Menschen und die Macht der Götter verdeutlicht.
Iphigenie kommt zu dem Schluss, ihr Verhalten, das auf Lug und Betrug beruht, nicht mit ihrem Wesen vereinbar sei und gesteht dem König ihre geplante Flucht und ihre Verwandtschaft zu Orest. Sie wählt den Weg der Wahrheit. Thoas ist zunächst zornig. Währenddessen möchte Orest seine Flucht gewaltsam erzwingen. Iphigenie appelliert an der Humanität aller und besinnt sie zur Vernunft. Thoas gewährt allen freies Geleit und lässt Iphigenie und die anderen ziehen. Der Orakelspruch des Apoll erfüllt sich letztendlich - gemeint war nicht die Statue der Diana, sondern Iphigenie, Orest Schwester, welche endlich in ihre Heimat zurückkehrt.
Sprachlich bedient sich Goethe an einem fünffußigen Jambus. Das Werk soll eine humanisierende Wirkung auf den Leser anhand des Charakters Iphigenie haben, die sich stetig im inneren Interessenskonflikt befindet, aber für den Weg der Wahrheit entscheidet, der letztlich zur Konfliktlösung führt.
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 2 Jahre 1 Woche
vor 2 Jahre 3 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen
vor 2 Jahre 22 Wochen
vor 2 Jahre 24 Wochen
vor 2 Jahre 24 Wochen
vor 2 Jahre 24 Wochen