Navigation
Zusammenfassung einer Bachelorarbeit
Weltweit werden Bücher, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel verfasst. Sie alle haben eines gemeinsam
Nun widmen wir uns der Zusammenfassung. Diese wird entweder vom Verfasser der Originalarbeit oder einer anderen Person geschrieben. Zuerst liest der Verfasser die Bachelorarbeit durch. Er verschafft sich einen Überblick über das Thema.
Im nächsten Schritt stellt er sich sein Arbeitsmaterial zusammen. Dazu gehören Faserstifte mit verschiedenen Farben, ein Lineal, ein Bleistift, ein Kugelschreiber und sein Computer. Im Anschluss beginnt er mit dem zweiten Lesevorgang. Bei diesem fertigt er nach jedem Textabschnitt einige Notizen an.
Im Text markiert er die betreffenden Textstellen oder Absätze. Sind bestimmte Passagen seiner Meinung nach besonders wichtig, so notiert seine Gedanken am Rand des Textes. Im Mittelpunkt stehen dabei die wesentlichen Begriffe, Handlungsschritte und Aussagen des Autors.
Die jeweiligen Abschnitte des Textes kombiniert er nun jeweils mit einem bestimmten Sinn. Dieser lässt sich wiederum an ein dazugehöriges Bild koppeln. Wechselt der Sinn, so ändert sich auch das jeweilige Bild. Gibt es noch offene Fragen, die sich nicht aus dem Text beantworten lassen, nimmt er ein Wörterbuch oder weiterführende Literatur zur Hand. Anhaltspunkte ergeben sich aus dem Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit.
Jetzt beginnt er mit der Einleitung der Zusammenfassung. Er gibt ihr einen Titel. Dann vermerkt er den Autor, den Erscheinungsort, das Datum und die entsprechende Textsorte. Sobald er diese Vorbereitungen abgeschlossen hat, schreibt er die Einleitung. Diese besteht aus ein paar Sätzen, die genauso objektiv wie der Hauptteil formuliert sein müssen.
Nun folgt der Hauptteil. In ihm konzentriert sich der Verfasser der Zusammenfassung auf die schriftliche Beantwortung der die W-Fragen. Dabei geht es darum, wer die Handlung führt, was wann geschehen wird und um welchen Zeitpunkt oder Zeitraum es sich handelt.
Dann folgt das Wo und das Warum. Mithilfe dieser Fragen informiert der Verfasser seine Leser über die wesentlichen Inhalte des Originals. Auf Details und Zitate muss er jedoch verzichten.
Bei seiner Arbeit kommt es dem Verfasser auf eine präzise Ausdrucksweise an. Er bedient sich dazu der indirekten Sprache im Präsenz und vermeidet Zitate aus der ihm vorliegenden Arbeit. Genauso wichtig ist die chronologische Reihenfolge, in der er den vorliegenden Inhalt beschreibt.
Dazu benutzt der Verfasser den roten Faden, mit dem er dem Leser die Botschaft der Originalarbeit vermittelt. Um dieses Ziel zu erreichen, verwendet er unterschiedliche Satzanfänge und Synonyme, die seine Arbeit hervorheben.
Im Schlussteil der Zusammenfassung beschreibt der Verfasser mit wenigen Worten das Fazit der zugrundeliegenden Bachelorarbeit. Hier darf er auch auf die Wirkung der Aussagen eingehen, die der Originaltext auf den Leser hat. Dass gilt auch für seine eigene Meinung.
Das Ziel der Autoren sowie die sprachlichen und stilistischen Besonderheiten können in den Schlussteil eingebaut werden. Dazu gehören außerdem unterschiedliche Zeitebenen und Rückblenden, die der Student in sein Werk integriert hat.
In seiner Bachelorarbeit Elektro Mobilität, die Herr Klaus Wilfred an der Fachhochschule Hannover am 12. März 2019 einreichte, beschäftigt er sich mit den Vor- und Nachteilen der elektronischen Antriebe. Dabei konzentriert er sich auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte innerhalb Österreichs.
Um Kraftfahrzeuge wirtschaftlich mit elektrischer Energie zu betreiben, bedarf einer entsprechend ausgebauten Infrastruktur. Ferner müssen günstige Speicherzellen für die Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Aufgeladen werden diese an öffentlich zugänglichen Ladestationen. Diese können in und an Parkhäusern, in Tankstellen sowie an anderen Orten installiert werden. In ländlichen Bereichen plant man den Ausbau der energiebezogenen Infrastruktur. Dafür müssen jedoch diese Anschlüsse mit dem öffentlichen und privaten Stromnetz verbunden werden.
Um die Meinungen von aussagefähigen Experten zu erhalten, wurden Interviews geführt und ausgewertet. Aus ihnen ergab sich ein einheitliches Bild. Ein weiterer Schwerpunkt der Bachelorarbeit widmet sich den technischen Möglichkeiten. Hier stellen Unternehmen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft interessante Varianten zur Verfügung. Herr Wilfred bezieht sich in diesem Rahmen auch auf Vorbilder in den USA, die auf Europa übertragen werden könnten.
Insgesamt liefert die Untersuchung von Herr Wilfred aussagefähige Ergebnisse. Diese werden meiner Meinung nach durch die geschickt geführten Interviews untermauert. Wir können deshalb davon ausgehen, dass sich der Einsatz elektrisch betriebener Autos innerhalb Österreichs in den nächsten Jahrzehnten signifikant erhöhen wird. Ausschlaggebend wird jedoch der Ausbau der Infrastruktur sowie die Entwicklung preisgünstiger Antriebsaggregate sein.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Sie können eine Bachelorarbeit bereichern. Ihr Umfang erreicht teilweise bis zu hundert Seiten. Da diese Studien viele Details enthalten, die man für ein umfassendes Bild nicht benötigt, werden Zusammenfassungen angefertigt. Mit ihrer Hilfe kann der Leser entscheiden, ob er sich mit der gesamten Arbeit näher beschäftigen möchte.
Wie schreibt der Verfasser eine gelungene Zusammenfassung zur Bachelorarbeit?
Nun widmen wir uns der Zusammenfassung. Diese wird entweder vom Verfasser der Originalarbeit oder einer anderen Person geschrieben. Zuerst liest der Verfasser die Bachelorarbeit durch. Er verschafft sich einen Überblick über das Thema.
Im nächsten Schritt stellt er sich sein Arbeitsmaterial zusammen. Dazu gehören Faserstifte mit verschiedenen Farben, ein Lineal, ein Bleistift, ein Kugelschreiber und sein Computer. Im Anschluss beginnt er mit dem zweiten Lesevorgang. Bei diesem fertigt er nach jedem Textabschnitt einige Notizen an.
Im Text markiert er die betreffenden Textstellen oder Absätze. Sind bestimmte Passagen seiner Meinung nach besonders wichtig, so notiert seine Gedanken am Rand des Textes. Im Mittelpunkt stehen dabei die wesentlichen Begriffe, Handlungsschritte und Aussagen des Autors.
Die jeweiligen Abschnitte des Textes kombiniert er nun jeweils mit einem bestimmten Sinn. Dieser lässt sich wiederum an ein dazugehöriges Bild koppeln. Wechselt der Sinn, so ändert sich auch das jeweilige Bild. Gibt es noch offene Fragen, die sich nicht aus dem Text beantworten lassen, nimmt er ein Wörterbuch oder weiterführende Literatur zur Hand. Anhaltspunkte ergeben sich aus dem Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit.
Wie sieht die Einleitung der Zusammenfassung aus?
Jetzt beginnt er mit der Einleitung der Zusammenfassung. Er gibt ihr einen Titel. Dann vermerkt er den Autor, den Erscheinungsort, das Datum und die entsprechende Textsorte. Sobald er diese Vorbereitungen abgeschlossen hat, schreibt er die Einleitung. Diese besteht aus ein paar Sätzen, die genauso objektiv wie der Hauptteil formuliert sein müssen.
Nun folgt der Hauptteil. In ihm konzentriert sich der Verfasser der Zusammenfassung auf die schriftliche Beantwortung der die W-Fragen. Dabei geht es darum, wer die Handlung führt, was wann geschehen wird und um welchen Zeitpunkt oder Zeitraum es sich handelt.
Dann folgt das Wo und das Warum. Mithilfe dieser Fragen informiert der Verfasser seine Leser über die wesentlichen Inhalte des Originals. Auf Details und Zitate muss er jedoch verzichten.
Bei seiner Arbeit kommt es dem Verfasser auf eine präzise Ausdrucksweise an. Er bedient sich dazu der indirekten Sprache im Präsenz und vermeidet Zitate aus der ihm vorliegenden Arbeit. Genauso wichtig ist die chronologische Reihenfolge, in der er den vorliegenden Inhalt beschreibt.
Dazu benutzt der Verfasser den roten Faden, mit dem er dem Leser die Botschaft der Originalarbeit vermittelt. Um dieses Ziel zu erreichen, verwendet er unterschiedliche Satzanfänge und Synonyme, die seine Arbeit hervorheben.
Was muss beim Schlussteil beachtet werden?
Im Schlussteil der Zusammenfassung beschreibt der Verfasser mit wenigen Worten das Fazit der zugrundeliegenden Bachelorarbeit. Hier darf er auch auf die Wirkung der Aussagen eingehen, die der Originaltext auf den Leser hat. Dass gilt auch für seine eigene Meinung.
Das Ziel der Autoren sowie die sprachlichen und stilistischen Besonderheiten können in den Schlussteil eingebaut werden. Dazu gehören außerdem unterschiedliche Zeitebenen und Rückblenden, die der Student in sein Werk integriert hat.
Nun folgt ein Beispiel:
In seiner Bachelorarbeit Elektro Mobilität, die Herr Klaus Wilfred an der Fachhochschule Hannover am 12. März 2019 einreichte, beschäftigt er sich mit den Vor- und Nachteilen der elektronischen Antriebe. Dabei konzentriert er sich auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte innerhalb Österreichs.
Um Kraftfahrzeuge wirtschaftlich mit elektrischer Energie zu betreiben, bedarf einer entsprechend ausgebauten Infrastruktur. Ferner müssen günstige Speicherzellen für die Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Aufgeladen werden diese an öffentlich zugänglichen Ladestationen. Diese können in und an Parkhäusern, in Tankstellen sowie an anderen Orten installiert werden. In ländlichen Bereichen plant man den Ausbau der energiebezogenen Infrastruktur. Dafür müssen jedoch diese Anschlüsse mit dem öffentlichen und privaten Stromnetz verbunden werden.
Um die Meinungen von aussagefähigen Experten zu erhalten, wurden Interviews geführt und ausgewertet. Aus ihnen ergab sich ein einheitliches Bild. Ein weiterer Schwerpunkt der Bachelorarbeit widmet sich den technischen Möglichkeiten. Hier stellen Unternehmen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft interessante Varianten zur Verfügung. Herr Wilfred bezieht sich in diesem Rahmen auch auf Vorbilder in den USA, die auf Europa übertragen werden könnten.
Insgesamt liefert die Untersuchung von Herr Wilfred aussagefähige Ergebnisse. Diese werden meiner Meinung nach durch die geschickt geführten Interviews untermauert. Wir können deshalb davon ausgehen, dass sich der Einsatz elektrisch betriebener Autos innerhalb Österreichs in den nächsten Jahrzehnten signifikant erhöhen wird. Ausschlaggebend wird jedoch der Ausbau der Infrastruktur sowie die Entwicklung preisgünstiger Antriebsaggregate sein.
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 2 Jahre 1 Woche
vor 2 Jahre 1 Woche
vor 2 Jahre 6 Wochen
vor 2 Jahre 7 Wochen
vor 2 Jahre 26 Wochen
vor 2 Jahre 26 Wochen
vor 2 Jahre 27 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen
vor 2 Jahre 29 Wochen