Navigation
Zusammenfassung des Mittelalters
Das Mittelalter bezeichnet die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit. Vorherrschend ist das Feudalsystem
Mit den Anfängen des Frühmittelalters im 6. Jahrhundert n. Chr. erlangt die Kirche an Macht. Dem König an der Spitze der Gesellschaft folgen Adel und geistliche Würdenträger. Die Menschen leben streng nach Religion. Klöster leiten das Krankenwesen, die Bildung und Seelsorge. Lesen und schreiben können fast nur Mönche. Herrscher beschäftigen sie als Berater und Schreiber, dies stärkt den politischen Einfluss der Kirche.
Der Adel erhält Ländereien, sowie politische und gesellschaftliche Vorrechte vom König. Dafür zahlt er Steuern und dient dem königlichen Heer. Die Basis der Gesellschaft bilden die Bauern. Als Leibeigene gehören sie ihren Herren. Die Adligen teilen ihnen Felder zu, die sie bestellen und abernten. Die Ernte müssen die Bauern fast gänzlich an den Adel abtreten. Diese Grundherrschaft, auch Feudalsystem genannt, sichert die Ernährung der Bevölkerung. Die Bauern selbst haben keinerlei Rechte.
Karl der Große stellt während seiner Regierungszeit die Einheit und Macht des Reiches wieder her, nachdem seine Vorgänger in ständiger Fehde lagen. Er baut eine Reichsverwaltung, sowie Schulen und erlässt Gesetze. Im Jahre 800 n. Chr. krönt der Papst ihn in Rom zum Kaiser über das Heilige römische Reich. Als deutscher König hat Karl der Große das Recht zu bestimmen, wer Bischof wird. Der Papst will dieses Recht für sich beanspruchen. Dieser Konflikt führt im Jahr 1075 n. Chr. zum Investiturstreit, der 47 Jahre andauern wird.
Den Höhepunkt erreicht der Streit, als Papst Gregor VII. König Heinrich IV. aus der Kirche ausschließt. Damit wird die Herrscherwürde des Königs in Frage gestellt. Um seine Würde zu erhalten gibt Heinrich IV. schließlich nach und reist nach Canossa um den Papst um Vergebung zu bitten.
1092 – 1215 finden Kreuzzüge statt, zu denen der Papst aufruft, um Jerusalem von den Muslimen zu befreien. Mit den Kreuzzügen formieren sich Ritterorden, die die Soldaten durch strenge Regeln zu Edelmännern machen. Bildung ist wichtig geworden und so entsteht eine Liebesdichtung, der Minnesang.
Die französischen Könige wollen Frankreichs Machtstellung ausbauen und zwingen den Papst, sich in Avignon anzusiedeln, um ihn kontrollieren zu können. Es folgt 1339 der Hundertjährige Krieg zwischen Frankreich und England um Landbesitz und Thronansprüche. Als England fast ganz Frankreich unterworfen hat, verhilft die 17-jährige Johanna von Orleans dem französischen König Karl VII. zu weiteren Siegen. Im Nationalgefühl gestärkt besiegen die Franzosen die Engländer im Jahre 1453.
Wirtschaftliche Geschäfte werden im 12. Jahrhundert nach dem Markt- und Münzrecht geregelt. Aufgrund mangelnder Zahlungsmittel wurden Waren früher nur getauscht. Handelszentren gab es keine. Nun sind einige Städte privilegiert, Geld zu prägen und Märkte abzuhalten. Fernhandel über Italien und Frankreich und Handelsmessen finden statt. Handwerker schließen sich in Zünften zusammen, erstellen Zunftordnungen und erlangen damit politischen Einfluss.
Mit der Einführung von Geld als gängiges Zahlungsmittel wird das Bankwesen gegründet. Auch die deutsche Hanse, ein Verbund von Städten, die im Seehandel tätig sind, wird im 13. Jahrhundert geschlossen.
Neben dem Hundertjährigen Krieg bricht im 14. Jahrhundert noch eine weitere Katastrophe über die Königreiche herein: die Pest. Fast ein Drittel der Bevölkerung stirbt. Die Menschen ziehen in die Städte um Arbeit zu finden.
Das Mittelalter wird oft als „finsteres Zeitalter“ bezeichnet. Vieles, aus früheren Zeiten Gelerntes, scheint vergessen. Doch ganz so einseitig darf diese Epoche nicht betrachtet werden. Auch das Mittelalter bringt Neuerungen und Verbesserungen - in der Marktwirtschaft, in der Literatur und Musik. Berühmte Abenteurer und Seefahrer, wie Marco Polo, entdecken fremde Länder und Kulturen, die das Weltbild der Menschen verändert.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Fehden zwischen den Königshäusern, aber auch
Machtstreitigkeiten zwischen Kirche und Staat und wirtschaftliche Neuerungen beeinflussen die Geschehnisse der Geschichte.
Mit den Anfängen des Frühmittelalters im 6. Jahrhundert n. Chr. erlangt die Kirche an Macht. Dem König an der Spitze der Gesellschaft folgen Adel und geistliche Würdenträger. Die Menschen leben streng nach Religion. Klöster leiten das Krankenwesen, die Bildung und Seelsorge. Lesen und schreiben können fast nur Mönche. Herrscher beschäftigen sie als Berater und Schreiber, dies stärkt den politischen Einfluss der Kirche.
Der Adel erhält Ländereien, sowie politische und gesellschaftliche Vorrechte vom König. Dafür zahlt er Steuern und dient dem königlichen Heer. Die Basis der Gesellschaft bilden die Bauern. Als Leibeigene gehören sie ihren Herren. Die Adligen teilen ihnen Felder zu, die sie bestellen und abernten. Die Ernte müssen die Bauern fast gänzlich an den Adel abtreten. Diese Grundherrschaft, auch Feudalsystem genannt, sichert die Ernährung der Bevölkerung. Die Bauern selbst haben keinerlei Rechte.
Karl der Große stellt während seiner Regierungszeit die Einheit und Macht des Reiches wieder her, nachdem seine Vorgänger in ständiger Fehde lagen. Er baut eine Reichsverwaltung, sowie Schulen und erlässt Gesetze. Im Jahre 800 n. Chr. krönt der Papst ihn in Rom zum Kaiser über das Heilige römische Reich. Als deutscher König hat Karl der Große das Recht zu bestimmen, wer Bischof wird. Der Papst will dieses Recht für sich beanspruchen. Dieser Konflikt führt im Jahr 1075 n. Chr. zum Investiturstreit, der 47 Jahre andauern wird.
Den Höhepunkt erreicht der Streit, als Papst Gregor VII. König Heinrich IV. aus der Kirche ausschließt. Damit wird die Herrscherwürde des Königs in Frage gestellt. Um seine Würde zu erhalten gibt Heinrich IV. schließlich nach und reist nach Canossa um den Papst um Vergebung zu bitten.
1092 – 1215 finden Kreuzzüge statt, zu denen der Papst aufruft, um Jerusalem von den Muslimen zu befreien. Mit den Kreuzzügen formieren sich Ritterorden, die die Soldaten durch strenge Regeln zu Edelmännern machen. Bildung ist wichtig geworden und so entsteht eine Liebesdichtung, der Minnesang.
Die französischen Könige wollen Frankreichs Machtstellung ausbauen und zwingen den Papst, sich in Avignon anzusiedeln, um ihn kontrollieren zu können. Es folgt 1339 der Hundertjährige Krieg zwischen Frankreich und England um Landbesitz und Thronansprüche. Als England fast ganz Frankreich unterworfen hat, verhilft die 17-jährige Johanna von Orleans dem französischen König Karl VII. zu weiteren Siegen. Im Nationalgefühl gestärkt besiegen die Franzosen die Engländer im Jahre 1453.
Wirtschaftliche Geschäfte werden im 12. Jahrhundert nach dem Markt- und Münzrecht geregelt. Aufgrund mangelnder Zahlungsmittel wurden Waren früher nur getauscht. Handelszentren gab es keine. Nun sind einige Städte privilegiert, Geld zu prägen und Märkte abzuhalten. Fernhandel über Italien und Frankreich und Handelsmessen finden statt. Handwerker schließen sich in Zünften zusammen, erstellen Zunftordnungen und erlangen damit politischen Einfluss.
Mit der Einführung von Geld als gängiges Zahlungsmittel wird das Bankwesen gegründet. Auch die deutsche Hanse, ein Verbund von Städten, die im Seehandel tätig sind, wird im 13. Jahrhundert geschlossen.
Neben dem Hundertjährigen Krieg bricht im 14. Jahrhundert noch eine weitere Katastrophe über die Königreiche herein: die Pest. Fast ein Drittel der Bevölkerung stirbt. Die Menschen ziehen in die Städte um Arbeit zu finden.
Das Mittelalter wird oft als „finsteres Zeitalter“ bezeichnet. Vieles, aus früheren Zeiten Gelerntes, scheint vergessen. Doch ganz so einseitig darf diese Epoche nicht betrachtet werden. Auch das Mittelalter bringt Neuerungen und Verbesserungen - in der Marktwirtschaft, in der Literatur und Musik. Berühmte Abenteurer und Seefahrer, wie Marco Polo, entdecken fremde Länder und Kulturen, die das Weltbild der Menschen verändert.
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 2 Jahre 5 Wochen
vor 2 Jahre 5 Wochen
vor 2 Jahre 9 Wochen
vor 2 Jahre 11 Wochen
vor 2 Jahre 30 Wochen
vor 2 Jahre 30 Wochen
vor 2 Jahre 31 Wochen
vor 2 Jahre 32 Wochen
vor 2 Jahre 32 Wochen
vor 2 Jahre 32 Wochen