Navigation
Zusammenfassung Der Biberpelz
Im Jahr 1893 wurde das Drama „Biberpelz“, welches von Gerhart Hauptmann geschrieben wurde, erstaufgeführt. Es spielt im Jahr 1880 in einem kleinen Dorf nahe Berlin
Frau Wolff sind alle Mittel recht, auch wenn diese meist das Gesetz brechen. So energisch Frau Wolff ist, desto antriebsloser erscheint ihr Ehemann. Von seiner Ehefrau wird er als feige und unfähig wahrgenommen. Denn dieser scheint mit seinem Leben und dem damit verbundenen Lebensstandard durchaus zufrieden zu sein.
Die Familie Wolff wird vervollständigt von den zwei Töchtern Leontine und Adelheit. Das Einkommen der Familie wird von der Mutter regelmäßig durch kleinere Diebstähle aufgebessert.
Frau Wolff schreckt außerdem nicht davor zurück, für ihre illegalen Machenschaften auch ihre Töchter einzusetzen. Sie empfindet dabei jedoch kein schlechtes Gewissen, sondern sieht sich sogar im Recht, da es sich bei den bestohlenen Personen um sehr wohlhabende Menschen handelt. Diese haben es in den Augen von Frau Wolff nicht anders verdient.
Der Winter ist kalt, weshalb die Familie Brennholz benötigt, um ihr Haus warm zu halten. Dieses wird von Rentier Krüger kurzerhand gestohlen, woran nicht nur Frau Wolff, sondern auch ihre Tochter beteiligt ist. Aber auch der teure Biberpelz wechselt ungewollt den Besitz und kann nicht mehr aufgefunden werden. Der Pelz wird anschließend dafür benutzt, bei dem Schiffer Wulkow Schulden zu begleichen. Dieser schenkt den Biberpelz anschließend seiner Ehefrau.
Zu diesem Deal kommt es allerdings erst, als Frau Wolff mit Wulkow über den Preis für einen Rehbock verhandelt hat. Diesen hat Frau Wolff, so sagt sie es zumindest, angeschossen gefunden und mitgenommen. In Wirklichkeit hat sie ihn jedoch unerlaubterweise gewildert, um sich so bereichern zu können. In den Verhandlungen tritt der Charakter von Frau Wolff besonders gut zu Tage, denn sie zeigt sich als stark und selbstbewusst. Sie behält die Oberhand und lässt sich von ihrem männlichen Gegenüber nicht klein kriegen.
Der Diebstahl des Biberpelzes sorgt allerdings für wesentlich mehr Aufsehen, als das Abhandenkommen des Holzes. Deshalb möchte der Baron von Wehrhahn sich diesem Fall annehmen. Dabei handelt es sich um den Amtsvorsteher des Ortes, dessen Aufgabe es ist, für Recht und Ordnung zu sorgen. Baron von Wehrhahn wird jedoch von seiner eigenen Eitelkeit gehemmt.
Er bildet sich viel auf seinen Stand ein und unterschätzt deshalb die Fähigkeiten von Frau Wolff. So gelingt es dieser, ihn hinters Licht zu führen. Hinter seinem Rücken macht sie sich sogar einen Spaß daraus, die Kurzsichtigkeit von Wehrhahn zu verspotten.
Dabei hat Wehrhahn extra einen Spitzel engagiert, der Frau Wolff beschatten und schließlich für den Diebstahl des Biberpelzes verantwortlich machen soll. Jedoch gelingt es Frau Wolff ihn unglaubwürdig wirken zu lassen. So schafft sie es, nicht nur unbestraft, sondern auch mit einem hohen Ansehen davon zu kommen.
Typisch für den Naturalismus ist, dass die aktuellen Geschehnisse ungeschönt dargestellt werden. So ist es auch in diesem Werk, da die Armut der Familie Wolff detailliert und ehrlich wiedergegeben werden.
Eher ungewöhnlich ist es jedoch, dass Straftaten dazu benutzt werden, um dieser misslichen Lage zu entkommen. Dass diese außerdem von einer verheirateten Frau und Mutter durchgeführt werden, hat für die damalige Zeit einen echten Seltenheitswert. Auch das offene Ende zeigt sich als überraschend, hat jedoch den Zweck, dass sich die Leser ihre eigene Meinung zu dem Drama besser bilden können.
Der Autor Gerhart Hauptmann hat es sich in seinem Werk zur Aufgabe gemacht, der damaligen Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. Vor allem die Gegensätzlichkeit des bürokratischen Apparates zu dem einfachen Volk, das sich immer mehr aufzulehnen droht, steht dabei im Fokus.
Verkörpert wird diese Gegensätzlichkeit hauptsächlich durch die beiden Figuren Frau Wolff und Wehrhahn. Das Drama gehört zu der literarischen Epoche des Naturalismus.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Der Hauptcharakter, Frau Wolff ist eine Waschfrau, die energisch versucht ihre Familie zu mehr Wohlstand zu verhelfen.
Frau Wolff sind alle Mittel recht, auch wenn diese meist das Gesetz brechen. So energisch Frau Wolff ist, desto antriebsloser erscheint ihr Ehemann. Von seiner Ehefrau wird er als feige und unfähig wahrgenommen. Denn dieser scheint mit seinem Leben und dem damit verbundenen Lebensstandard durchaus zufrieden zu sein.
Die Familie Wolff wird vervollständigt von den zwei Töchtern Leontine und Adelheit. Das Einkommen der Familie wird von der Mutter regelmäßig durch kleinere Diebstähle aufgebessert.
Frau Wolff schreckt außerdem nicht davor zurück, für ihre illegalen Machenschaften auch ihre Töchter einzusetzen. Sie empfindet dabei jedoch kein schlechtes Gewissen, sondern sieht sich sogar im Recht, da es sich bei den bestohlenen Personen um sehr wohlhabende Menschen handelt. Diese haben es in den Augen von Frau Wolff nicht anders verdient.
Der Winter ist kalt, weshalb die Familie Brennholz benötigt, um ihr Haus warm zu halten. Dieses wird von Rentier Krüger kurzerhand gestohlen, woran nicht nur Frau Wolff, sondern auch ihre Tochter beteiligt ist. Aber auch der teure Biberpelz wechselt ungewollt den Besitz und kann nicht mehr aufgefunden werden. Der Pelz wird anschließend dafür benutzt, bei dem Schiffer Wulkow Schulden zu begleichen. Dieser schenkt den Biberpelz anschließend seiner Ehefrau.
Zu diesem Deal kommt es allerdings erst, als Frau Wolff mit Wulkow über den Preis für einen Rehbock verhandelt hat. Diesen hat Frau Wolff, so sagt sie es zumindest, angeschossen gefunden und mitgenommen. In Wirklichkeit hat sie ihn jedoch unerlaubterweise gewildert, um sich so bereichern zu können. In den Verhandlungen tritt der Charakter von Frau Wolff besonders gut zu Tage, denn sie zeigt sich als stark und selbstbewusst. Sie behält die Oberhand und lässt sich von ihrem männlichen Gegenüber nicht klein kriegen.
Der Diebstahl des Biberpelzes sorgt allerdings für wesentlich mehr Aufsehen, als das Abhandenkommen des Holzes. Deshalb möchte der Baron von Wehrhahn sich diesem Fall annehmen. Dabei handelt es sich um den Amtsvorsteher des Ortes, dessen Aufgabe es ist, für Recht und Ordnung zu sorgen. Baron von Wehrhahn wird jedoch von seiner eigenen Eitelkeit gehemmt.
Er bildet sich viel auf seinen Stand ein und unterschätzt deshalb die Fähigkeiten von Frau Wolff. So gelingt es dieser, ihn hinters Licht zu führen. Hinter seinem Rücken macht sie sich sogar einen Spaß daraus, die Kurzsichtigkeit von Wehrhahn zu verspotten.
Dabei hat Wehrhahn extra einen Spitzel engagiert, der Frau Wolff beschatten und schließlich für den Diebstahl des Biberpelzes verantwortlich machen soll. Jedoch gelingt es Frau Wolff ihn unglaubwürdig wirken zu lassen. So schafft sie es, nicht nur unbestraft, sondern auch mit einem hohen Ansehen davon zu kommen.
Typisch für den Naturalismus ist, dass die aktuellen Geschehnisse ungeschönt dargestellt werden. So ist es auch in diesem Werk, da die Armut der Familie Wolff detailliert und ehrlich wiedergegeben werden.
Eher ungewöhnlich ist es jedoch, dass Straftaten dazu benutzt werden, um dieser misslichen Lage zu entkommen. Dass diese außerdem von einer verheirateten Frau und Mutter durchgeführt werden, hat für die damalige Zeit einen echten Seltenheitswert. Auch das offene Ende zeigt sich als überraschend, hat jedoch den Zweck, dass sich die Leser ihre eigene Meinung zu dem Drama besser bilden können.
Der Autor Gerhart Hauptmann hat es sich in seinem Werk zur Aufgabe gemacht, der damaligen Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. Vor allem die Gegensätzlichkeit des bürokratischen Apparates zu dem einfachen Volk, das sich immer mehr aufzulehnen droht, steht dabei im Fokus.
Verkörpert wird diese Gegensätzlichkeit hauptsächlich durch die beiden Figuren Frau Wolff und Wehrhahn. Das Drama gehört zu der literarischen Epoche des Naturalismus.
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 2 Jahre 1 Woche
vor 2 Jahre 1 Woche
vor 2 Jahre 6 Wochen
vor 2 Jahre 7 Wochen
vor 2 Jahre 26 Wochen
vor 2 Jahre 26 Wochen
vor 2 Jahre 27 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen
vor 2 Jahre 29 Wochen