Navigation
Wolgang Bochert - Die Kirschen - Inhaltsangabe
Die Kurzgeschichte "Die Kirschen" von Wolfang Borchert, welche bereits 1947 geschrieben wurde, beinhaltet die Geschichte von einem jungen, akut erkranken Menschen, der einen Verdacht gegen seinen Vater, der eine Verletzung erleidet, hegt. Die eigentliche Aufmerksamkeit dieser beiden Personen in dieser Geschichte wird durch die Symbolisierung von Kirschen beansprucht, die im ursprünglichen Sinne von einem weiblichen Charakter als Heilmittel gelten.
Im Freien auf einem Fenstsersims steht ein Glas gefüllt mit Kirschen
Als er plötzlich durch ein klirrendes Geräusch aus den Gedanken gerissen wird, stellt sich der Junge vor, das jemand seine Kirschen esse. In Gedanken malt sich der kranke Junge aus, wie jemand den kalten Kirschsaft trinken könne. Aufgrund der Ungewissheit steht der Junge auf und tastet sich langsam durch den Raum durch bis er zur Türe gelangt.
Der kranke Junge erkennt durch den Spalt hindurch seinen Vater, als dieser auf dem Boden im Nebenzimmer sitzt. Durch die Besessenheit des Jungen von der roten Farbe der saftigen Kirschen denkt der Junge, dass er glaube die Verletzung des Vaters sei roter Kirschsaft. Er ist der Ansicht, dass der Vater den Kirschsaft gestohlen hätte und während er sich diese Gedanken in den Kopf setzte, verursachte er ein lautes Geräusch, das den Vater schlussendlich auf ihn aufmerksam machte.
Als der Vater den Jungen erblickt, gibt ihm dieser zu verstehen, dass er nicht so schnell aufstehen könne. Er ermahnt den Jungen wiederum ins Bett zu gehen und erklärt ihm, dass die Verletzung nur aufgrund eines Schnittes von einer zerbrochenen Tasse sei.
Der Vater wollte ursprünglich die Kirschen in eine Tasse füllen und dieses seinem Jungen bringen. Jedoch rutschte er beim ausspülen und aus die Tasse ist durch den Unfall in zwei Teile zerbrochen und schlussendlich führte dies zu der Verletzung des Vaters.
Die Mutter hat liebevoll die Kirschen an das Fenster gestellt um sie zu kühlen, und nun ist ihre Lieblingstasse zerbrochen. Der Vater hoffte nur, dass sie nicht allzu sehr mit ihm schimpfen werden.
Für die Mutter sind in dieser Geschichte nicht nur die Kirschen besonders wichtig und wertvoll für die Mutter sondern auch die Tasse. Der Vater weiß, dass es im Bett wesentlich einfacher ist aus einem Glas zu trinken als wie aus einer Tasse, deshalb wollte er diese nochmals kalt ausspülen. Bedauerlicherweise kommt er nach dem kleinen Sturz nicht umgehend auf die Beine und der sagte zu seinem kranken Jungen, daß er wieder ins Bett gehen solle und er bringe ihm umgehend die kalten Kirschen. Diese stehen in einem besonders schönen Gefäß draußen am Fenster um sie schön kalt zu halten.
Der Junge geht beschämt ins Bett zurück und aus Scham seinen Vater gegenüber zieht er sich die Decke über den Kopf. Er schämt sich so sehr dafür den Verdacht gehegt zu haben, dass sein Vater den Kirschsaft getrunken hätte. Als dann endlich der Vater ans Bett des Jungen tritt und ihm die kalten Kirschen überreicht, nimmt niemand das Obst an.
Es darf hier die Interpretation zugelassen werden, das der Junge durch die Überfürsorglichkeit seines Vaters kein Interesse mehr an den Kirschen hat.
Wolfang Bochert bedient sich in dieser Kurzgeschichte des Erzähleinsatzes. Der Leser findet sich selbst sofort in einer realen Situation, die jedoch im Laufe der Geschichte meist eine unerwartete Wendung nimmt.
Im Freien auf einem Fenstsersims steht ein Glas gefüllt mit Kirschen
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Im Raum selbst liegt ein kranker Junge, der sich etwas im Delirium befindet. Die Temperatur im Raum ist warm, weshalb der Junge nach kalten Kirschen verlangt, die sein Fieber senken sollen. Die Mutter habe bereits die Kirschen vor das Fenster gestellt, damit diese schön kalt bleiben.
Als er plötzlich durch ein klirrendes Geräusch aus den Gedanken gerissen wird, stellt sich der Junge vor, das jemand seine Kirschen esse. In Gedanken malt sich der kranke Junge aus, wie jemand den kalten Kirschsaft trinken könne. Aufgrund der Ungewissheit steht der Junge auf und tastet sich langsam durch den Raum durch bis er zur Türe gelangt.
Der kranke Junge erkennt durch den Spalt hindurch seinen Vater, als dieser auf dem Boden im Nebenzimmer sitzt. Durch die Besessenheit des Jungen von der roten Farbe der saftigen Kirschen denkt der Junge, dass er glaube die Verletzung des Vaters sei roter Kirschsaft. Er ist der Ansicht, dass der Vater den Kirschsaft gestohlen hätte und während er sich diese Gedanken in den Kopf setzte, verursachte er ein lautes Geräusch, das den Vater schlussendlich auf ihn aufmerksam machte.
Als der Vater den Jungen erblickt, gibt ihm dieser zu verstehen, dass er nicht so schnell aufstehen könne. Er ermahnt den Jungen wiederum ins Bett zu gehen und erklärt ihm, dass die Verletzung nur aufgrund eines Schnittes von einer zerbrochenen Tasse sei.
Der Vater wollte ursprünglich die Kirschen in eine Tasse füllen und dieses seinem Jungen bringen. Jedoch rutschte er beim ausspülen und aus die Tasse ist durch den Unfall in zwei Teile zerbrochen und schlussendlich führte dies zu der Verletzung des Vaters.
Die Mutter hat liebevoll die Kirschen an das Fenster gestellt um sie zu kühlen, und nun ist ihre Lieblingstasse zerbrochen. Der Vater hoffte nur, dass sie nicht allzu sehr mit ihm schimpfen werden.
Für die Mutter sind in dieser Geschichte nicht nur die Kirschen besonders wichtig und wertvoll für die Mutter sondern auch die Tasse. Der Vater weiß, dass es im Bett wesentlich einfacher ist aus einem Glas zu trinken als wie aus einer Tasse, deshalb wollte er diese nochmals kalt ausspülen. Bedauerlicherweise kommt er nach dem kleinen Sturz nicht umgehend auf die Beine und der sagte zu seinem kranken Jungen, daß er wieder ins Bett gehen solle und er bringe ihm umgehend die kalten Kirschen. Diese stehen in einem besonders schönen Gefäß draußen am Fenster um sie schön kalt zu halten.
Der Junge geht beschämt ins Bett zurück und aus Scham seinen Vater gegenüber zieht er sich die Decke über den Kopf. Er schämt sich so sehr dafür den Verdacht gehegt zu haben, dass sein Vater den Kirschsaft getrunken hätte. Als dann endlich der Vater ans Bett des Jungen tritt und ihm die kalten Kirschen überreicht, nimmt niemand das Obst an.
Es darf hier die Interpretation zugelassen werden, das der Junge durch die Überfürsorglichkeit seines Vaters kein Interesse mehr an den Kirschen hat.
Wolfang Bochert bedient sich in dieser Kurzgeschichte des Erzähleinsatzes. Der Leser findet sich selbst sofort in einer realen Situation, die jedoch im Laufe der Geschichte meist eine unerwartete Wendung nimmt.
+
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 2 Jahre 5 Tage
vor 2 Jahre 1 Woche
vor 2 Jahre 5 Wochen
vor 2 Jahre 7 Wochen
vor 2 Jahre 25 Wochen
vor 2 Jahre 26 Wochen
vor 2 Jahre 26 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen