Navigation
Mauerfall Zusammenfassung
Am 08.05. 1945 endete der 2
Kurz nach den Vereinbarungen von Potsdam und Jalta endete die Einheit der Siegermächte. Grund hierfür war, dass die Sowjetunion ein Nachkriegsdeutschland nach kommunistischem Vorbild anstrebte, ein Ansinnen, dass von den 3 Westmächten vehement abgelehnt wurde. Der Beginn des „kalten Krieges“ machte eine Verständigung der 4 Siegermächte schließlich völlig unmöglich.
So gründeten die 3 Westmächte am 23.05. 1949 aus ihren 3 Besatzungszonen die BRD während die Sowjetunion am 07.10. 1949 mit der Gründung der DDR nachzog. Deutschland als ein Land gab es nun nicht mehr.
Der kalte Krieg war im wesentlichen ein Kampf zwischen dem kapitalistischen und dem kommunistischem Staatssystem. Dementsprechend unterschiedlich wurden die beiden Staaten organisiert. Die Bundesrepublik Deutschland führte die Marktwirtschaft und den freien Handel ein. Die Sowjetunion setzte bei ihrer Staatsverwaltung auf Planwirtschaft. Bauern und Landarbeiter wurden in Produktionsgenossenschaften zusammengefasst.
Schon früh zeigten sich erste Probleme in der Staatsführung. Presse und Meinungsfreiheit waren massiv eingeschränkt. Jegliche Form der Staatskritik wurde von der Staatsführung unterbunden. 1953 kam es deshalb in der DDR zu einem großen Arbeiteraufstand, der den Unmut der Bevölkerung zum Ausdruck brachte. Zusätzlich verließen viele Staatsbürger das Land um im Westen zu leben. Die DDR-Regierung beschloss Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Fluchten zu verhindern.
Aus diesem Grund wurde am 13.08. 1961 eine Mauer zwischen Ost – und Westberlin gebaut, die quer durch Ostdeutschland verlief, um das Land vom Westen abzugrenzen und die Bürgerflucht zu verhindern. Diese Mauer wurde oft auch als Berliner Mauer bezeichnet.
Der Mauerbau ging mit starken Grenzkontrollen einher. Diese erschwerten ein Flucht aus der Deutschen Demokratischen Republik. Zensur und Überwachung wurden fortgesetzt und ausgeweitet. Als Mitglied des Ostblocks trat die DDR auch dem Warschauer Pakt bei. Dieser war das osteuropäische Gegenstück zu der von dem Westen gegründeten NATO.
Da es in den Mitgliedsstaaten dieses Militärbündnisses aber immer wieder zu Aufständen gegen die Sowjetunion kam sah sich selbige oftmals dazu genötigt, militärisch gegen die Aufstände innerhalb der eigenen Grenzen vorzugehen. Zwar konnten in der DDR größere Aufstände verhindert werden, doch zahlreiche revolutionäre Bestrebungen in Ungern, Tschechien oder Polen schwächten den Gesamteinfluss des Mutterlandes Russlands.
Alle Staaten des Warschauer Paktes litten unter wirtschaftlichen Problemen und beschwerten sich über die nicht vorhandene Meinungs, Reise und Versammlungsfreiheit. Auch die DDR blieb nicht von einer Wirtschaftskrise verschont. Dies mündete schließlich in einem von Westdeutschland genehmigten Rettungspaket für den Nachbarstaat Anfang der Achtziger Jahre.
Als die Unruhen im Ostblock zunahmen und schließlich die Grenze zwischen Österreich und Ungern geöffnet wurde, begann es auch in der DDR zu brodeln. Bürger versammelten sich in Kirchen, um dort über die politischen Missstände zu diskutieren und Lösungsvorschläge zu erörtern. Die Teilnehmer dieser Versammlungen trafen sich schließlich auch zu öffentlichen Demonstrationen gegen die DDR-Regierung.
Die Staatsführung erbat sich militärische Hilfe von der Sowjetunion. Doch unter dem neuen Präsidenten Gorbatschow sollten die Ostblockstaaten selbst gegen politische Unruhen vorgehen. Daraufhin entschied die ostdeutsche Regierung sich nicht zu schießen sondern mit den Demonstranten zu verhandeln. In diese Verhandlungen wurden auch die Westmächte einbezogen.
Die westlichen Siegermächte standen einem vereinigten Deutschland zunächst skeptisch gegenüber, weil sie die militärische Stärke eines geeinten Deutschlands fürchteten. Da eine Wiedervereinigung aber der Sowjetunion schaden würde verhinderten sie die Wiedervereinigung nicht.
Die offizielle Grenzöffnung fand am 09.11. 1989 statt, während die eigentliche Wiedervereinigung am 03.10. 1990 mit der Auflösung der DDR erfolgte.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Weltkrieg. Die Direkten Folgen dieses Krieges waren für Deutschland noch fast 50 Jahre später spürbar. Die 4 Siegermächte Großbritannien, Frankreich, die USA und die Sowjetunion begannen damit, Deutschland unter sich aufzuteilen und für den erneut begonnen Weltkrieg zu bestrafen. Neben Ostpreußen und Schlesien, die nun zum Staatsgebiet der Sowjetunion gehörten, wurde Ostdeutschland zur sowjetischen Besatzungszone.
Kurz nach den Vereinbarungen von Potsdam und Jalta endete die Einheit der Siegermächte. Grund hierfür war, dass die Sowjetunion ein Nachkriegsdeutschland nach kommunistischem Vorbild anstrebte, ein Ansinnen, dass von den 3 Westmächten vehement abgelehnt wurde. Der Beginn des „kalten Krieges“ machte eine Verständigung der 4 Siegermächte schließlich völlig unmöglich.
So gründeten die 3 Westmächte am 23.05. 1949 aus ihren 3 Besatzungszonen die BRD während die Sowjetunion am 07.10. 1949 mit der Gründung der DDR nachzog. Deutschland als ein Land gab es nun nicht mehr.
Der kalte Krieg war im wesentlichen ein Kampf zwischen dem kapitalistischen und dem kommunistischem Staatssystem. Dementsprechend unterschiedlich wurden die beiden Staaten organisiert. Die Bundesrepublik Deutschland führte die Marktwirtschaft und den freien Handel ein. Die Sowjetunion setzte bei ihrer Staatsverwaltung auf Planwirtschaft. Bauern und Landarbeiter wurden in Produktionsgenossenschaften zusammengefasst.
Schon früh zeigten sich erste Probleme in der Staatsführung. Presse und Meinungsfreiheit waren massiv eingeschränkt. Jegliche Form der Staatskritik wurde von der Staatsführung unterbunden. 1953 kam es deshalb in der DDR zu einem großen Arbeiteraufstand, der den Unmut der Bevölkerung zum Ausdruck brachte. Zusätzlich verließen viele Staatsbürger das Land um im Westen zu leben. Die DDR-Regierung beschloss Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Fluchten zu verhindern.
Aus diesem Grund wurde am 13.08. 1961 eine Mauer zwischen Ost – und Westberlin gebaut, die quer durch Ostdeutschland verlief, um das Land vom Westen abzugrenzen und die Bürgerflucht zu verhindern. Diese Mauer wurde oft auch als Berliner Mauer bezeichnet.
Der Mauerbau ging mit starken Grenzkontrollen einher. Diese erschwerten ein Flucht aus der Deutschen Demokratischen Republik. Zensur und Überwachung wurden fortgesetzt und ausgeweitet. Als Mitglied des Ostblocks trat die DDR auch dem Warschauer Pakt bei. Dieser war das osteuropäische Gegenstück zu der von dem Westen gegründeten NATO.
Da es in den Mitgliedsstaaten dieses Militärbündnisses aber immer wieder zu Aufständen gegen die Sowjetunion kam sah sich selbige oftmals dazu genötigt, militärisch gegen die Aufstände innerhalb der eigenen Grenzen vorzugehen. Zwar konnten in der DDR größere Aufstände verhindert werden, doch zahlreiche revolutionäre Bestrebungen in Ungern, Tschechien oder Polen schwächten den Gesamteinfluss des Mutterlandes Russlands.
Alle Staaten des Warschauer Paktes litten unter wirtschaftlichen Problemen und beschwerten sich über die nicht vorhandene Meinungs, Reise und Versammlungsfreiheit. Auch die DDR blieb nicht von einer Wirtschaftskrise verschont. Dies mündete schließlich in einem von Westdeutschland genehmigten Rettungspaket für den Nachbarstaat Anfang der Achtziger Jahre.
Als die Unruhen im Ostblock zunahmen und schließlich die Grenze zwischen Österreich und Ungern geöffnet wurde, begann es auch in der DDR zu brodeln. Bürger versammelten sich in Kirchen, um dort über die politischen Missstände zu diskutieren und Lösungsvorschläge zu erörtern. Die Teilnehmer dieser Versammlungen trafen sich schließlich auch zu öffentlichen Demonstrationen gegen die DDR-Regierung.
Die Staatsführung erbat sich militärische Hilfe von der Sowjetunion. Doch unter dem neuen Präsidenten Gorbatschow sollten die Ostblockstaaten selbst gegen politische Unruhen vorgehen. Daraufhin entschied die ostdeutsche Regierung sich nicht zu schießen sondern mit den Demonstranten zu verhandeln. In diese Verhandlungen wurden auch die Westmächte einbezogen.
Die westlichen Siegermächte standen einem vereinigten Deutschland zunächst skeptisch gegenüber, weil sie die militärische Stärke eines geeinten Deutschlands fürchteten. Da eine Wiedervereinigung aber der Sowjetunion schaden würde verhinderten sie die Wiedervereinigung nicht.
Die offizielle Grenzöffnung fand am 09.11. 1989 statt, während die eigentliche Wiedervereinigung am 03.10. 1990 mit der Auflösung der DDR erfolgte.
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 2 Jahre 3 Wochen
vor 2 Jahre 3 Wochen
vor 2 Jahre 7 Wochen
vor 2 Jahre 9 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen
vor 2 Jahre 29 Wochen
vor 2 Jahre 30 Wochen
vor 2 Jahre 30 Wochen
vor 2 Jahre 30 Wochen