Navigation
Lenz Zusammenfassung
Jakob Michael Reinhold Lenz war ein wichtiger Dichter in der Epoche des Sturm und Drang. In Georg Büchners Novelle "Lenz" beschreibt er dessen wachsende Geisteskrankheit
Der Protagonist Lenz wandert am 20. Januar durch die Vogesen nach Waldbach. Es ist nass und nebelig. Lenz empfindet die Landschaft sowie die Natur als abweisend, alles scheint unwirklich und er fühlt sich vom Wahnsinn verfolgt. Er stellt sich diesen auf Pferden vor, die hinter ihm her reiten.
Lenz hat vorübergehende Bewusstseinsstörungen und Angstzuständen, verliert jegliches Raum-Zeit-Gefühl. Als er Abends am Pfarrhaus in Waldbach ankommt, wird er herzlichst von der der dortlebenden Familie Oberlin aufgenommen.
Er beginnt, Geschichten von seiner Heimat zu erzählen, allerdings verliert er sich so in der Vergangenheit. Als er allein zu Bett geht überkommt ihn die selbe Angst wie im Gebirge, woraufhin er das Haus verlässt, sich verletzt und sich in einen niedrigen Brunnen stürzt.
Die nächsten Tage wird Lenz eingeladen, Oberlin bei seinen Besuchen im Tal zu begleiten. Diese Spaziergänge beruhigen den Protagonisten sehr, und auch Oberlin genießt dessen Gesellschaft. Das ganze Leben des Protagonisten findet neuen Halt im Glauben zu Gott. Als Lenz einen Spaziergang unternimmt, meint er seinen Schatten zu sehen, wie er von einem Regenbogen umgeben ist und hält dies für eine Offenbarung. Im wird die Erlaubnis erteilt, die Sonntagsprädigt zu halten. Die Worte des Protagonisten sind zwar einfach, berühren seine Zuhörer allerdings. Doch später denkt er, die Schmerzen der Welt zu spüren und verfällt in tiefes Selbstmitleid.
Am nächsten Tag erzählt Lenz von seiner Begegnung mit seiner am Totenbett liegenden Mutter. Oberlin berichtet von Kämpfen mit geisterhaften Gestalten in den Bergen und von Wünschelrutengängern. Der Protangonist nennt die Natur elementarisch und einfach, jedoch ist sie mit der geistigen Natur verbunden, die die Entwicklung des Menschen ausmache.
Ein alter Freund namens Kaufmann des Protagonisten erscheint in Oberlas Haus. Er bringt seine Frau mit. Kaufmann ist ein neu gewonnener Anhänger des Idealismus und stimmt Lenz voll und ganz zu, als Lenz meint, dass Kunst nicht verklären sondern ihren momentanen Zustand zeigen soll. Außerdem meint er, dass Schönheit nur in der Bewegung oder Veränderung zu sehen ist. Als Kaufmann jedoch den Wunsch des Vaters ausspricht, das Lenz zurück nach Hause kommen soll, behauptet er, er kann nur in Waldbach leben. Außerdem wird Oberberlin in die Schweiz eingeladen und folgt dem Besucher und seiner Frau.
Im Gebirge trennt sich der Protagonist von Oberlin. Spät Abends erreicht er eine Hütte in der er auf ein totkrankes Mädchen, ihre fast taube Mutter und den verwirrten, unruhigen Vater trifft. Er bekommt zu essen und einen Schlafplatz und erfährt, dass er bei einem heiligen Geisterbeschwörer zu Gast ist. Dann macht er sich mit einer Gruppe Waldarbeitern auf den Heimweg.
Nach dem Besuch in der Hütte spürt Lenz ein Chaos in sich, er spürt Gemütsbewegungen und Gleichgültigkeit, sucht die Nähe zu Oberlins Frau und versucht seine innere Leere mit Religion zu bekämpfen. Als das Mädchen in der Hütte stirbt, geht er als Büßer zu ihr, um sie wiederzuerwecken, aber es gelingt nicht. Er dreht durch, stürzt ins Gebirge und bekennt sich zum Atheismus.
Als Oberlin zurück kehrt, fordert er den Protagonisten auf, zu seinem Vater zurück zu kehren. Lenz stürzt sich in eine tiefe Unruhe und hat immer heftigere Wahnvorstellungen. Oberlin ist erschrocken über Lenz Zustand, der immer öfters Angstattacken hat. Er kümmert sich um seinen Schützling und erträgt dessen Selbstmordversuche. Nachdem Lenz sich jedoch aus dem Fenster stürzt, wird es nach Straßburg gebracht.
Büchner schrieb seine Novelle nach Berichten des Pfarrers Oberlin und macht diese somit zu einer der bekanntesten, deutschen Werke.Es wird angenommen, das Büchner in dieser Novelle auch verarbeitete, dass er sich selber als gescheiterte Existenz erlebte. Der Protagonist Lenz wurde vom schon damals berühmten Goethe verstoßen und Litt auch unter nicht erwiederten Liebe. Beide dieser Umstände könnten die Entwicklung seiner Geisteskrankheit gefördert haben.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Die Novelle, welche erst 1839 nach dem Tod veröffentlicht wurde, spielt im Jahr 1778 in Waldbach und im umliegenden Vogesen.
Der Protagonist Lenz wandert am 20. Januar durch die Vogesen nach Waldbach. Es ist nass und nebelig. Lenz empfindet die Landschaft sowie die Natur als abweisend, alles scheint unwirklich und er fühlt sich vom Wahnsinn verfolgt. Er stellt sich diesen auf Pferden vor, die hinter ihm her reiten.
Lenz hat vorübergehende Bewusstseinsstörungen und Angstzuständen, verliert jegliches Raum-Zeit-Gefühl. Als er Abends am Pfarrhaus in Waldbach ankommt, wird er herzlichst von der der dortlebenden Familie Oberlin aufgenommen.
Er beginnt, Geschichten von seiner Heimat zu erzählen, allerdings verliert er sich so in der Vergangenheit. Als er allein zu Bett geht überkommt ihn die selbe Angst wie im Gebirge, woraufhin er das Haus verlässt, sich verletzt und sich in einen niedrigen Brunnen stürzt.
Die nächsten Tage wird Lenz eingeladen, Oberlin bei seinen Besuchen im Tal zu begleiten. Diese Spaziergänge beruhigen den Protagonisten sehr, und auch Oberlin genießt dessen Gesellschaft. Das ganze Leben des Protagonisten findet neuen Halt im Glauben zu Gott. Als Lenz einen Spaziergang unternimmt, meint er seinen Schatten zu sehen, wie er von einem Regenbogen umgeben ist und hält dies für eine Offenbarung. Im wird die Erlaubnis erteilt, die Sonntagsprädigt zu halten. Die Worte des Protagonisten sind zwar einfach, berühren seine Zuhörer allerdings. Doch später denkt er, die Schmerzen der Welt zu spüren und verfällt in tiefes Selbstmitleid.
Am nächsten Tag erzählt Lenz von seiner Begegnung mit seiner am Totenbett liegenden Mutter. Oberlin berichtet von Kämpfen mit geisterhaften Gestalten in den Bergen und von Wünschelrutengängern. Der Protangonist nennt die Natur elementarisch und einfach, jedoch ist sie mit der geistigen Natur verbunden, die die Entwicklung des Menschen ausmache.
Ein alter Freund namens Kaufmann des Protagonisten erscheint in Oberlas Haus. Er bringt seine Frau mit. Kaufmann ist ein neu gewonnener Anhänger des Idealismus und stimmt Lenz voll und ganz zu, als Lenz meint, dass Kunst nicht verklären sondern ihren momentanen Zustand zeigen soll. Außerdem meint er, dass Schönheit nur in der Bewegung oder Veränderung zu sehen ist. Als Kaufmann jedoch den Wunsch des Vaters ausspricht, das Lenz zurück nach Hause kommen soll, behauptet er, er kann nur in Waldbach leben. Außerdem wird Oberberlin in die Schweiz eingeladen und folgt dem Besucher und seiner Frau.
Im Gebirge trennt sich der Protagonist von Oberlin. Spät Abends erreicht er eine Hütte in der er auf ein totkrankes Mädchen, ihre fast taube Mutter und den verwirrten, unruhigen Vater trifft. Er bekommt zu essen und einen Schlafplatz und erfährt, dass er bei einem heiligen Geisterbeschwörer zu Gast ist. Dann macht er sich mit einer Gruppe Waldarbeitern auf den Heimweg.
Nach dem Besuch in der Hütte spürt Lenz ein Chaos in sich, er spürt Gemütsbewegungen und Gleichgültigkeit, sucht die Nähe zu Oberlins Frau und versucht seine innere Leere mit Religion zu bekämpfen. Als das Mädchen in der Hütte stirbt, geht er als Büßer zu ihr, um sie wiederzuerwecken, aber es gelingt nicht. Er dreht durch, stürzt ins Gebirge und bekennt sich zum Atheismus.
Als Oberlin zurück kehrt, fordert er den Protagonisten auf, zu seinem Vater zurück zu kehren. Lenz stürzt sich in eine tiefe Unruhe und hat immer heftigere Wahnvorstellungen. Oberlin ist erschrocken über Lenz Zustand, der immer öfters Angstattacken hat. Er kümmert sich um seinen Schützling und erträgt dessen Selbstmordversuche. Nachdem Lenz sich jedoch aus dem Fenster stürzt, wird es nach Straßburg gebracht.
Büchner schrieb seine Novelle nach Berichten des Pfarrers Oberlin und macht diese somit zu einer der bekanntesten, deutschen Werke.Es wird angenommen, das Büchner in dieser Novelle auch verarbeitete, dass er sich selber als gescheiterte Existenz erlebte. Der Protagonist Lenz wurde vom schon damals berühmten Goethe verstoßen und Litt auch unter nicht erwiederten Liebe. Beide dieser Umstände könnten die Entwicklung seiner Geisteskrankheit gefördert haben.
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 2 Jahre 4 Wochen
vor 2 Jahre 4 Wochen
vor 2 Jahre 8 Wochen
vor 2 Jahre 10 Wochen
vor 2 Jahre 29 Wochen
vor 2 Jahre 29 Wochen
vor 2 Jahre 30 Wochen
vor 2 Jahre 31 Wochen
vor 2 Jahre 31 Wochen
vor 2 Jahre 31 Wochen