Navigation
Götz von Berlichingen Zusammenfassung
Das Drama Götz von Berlichingen des Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe lässt sich literarisch in die Zeit „Sturm und Drang“ einordnen. Das Drama wurde in einer Rohversion 1771 veröffentlicht.
Das vollständige Werk wurde aber erst, nach umfangreicher Umarbeitung, im Jahre 1773 veröffentlicht und im nachfolgenden Jahr in Berlin Uraufgeführt
Zur Zeit Kaiser Maximilians, also dem Anfang des 16.Jahrhunderts, lebt im württembergischen Jagsthausen der Ritter Götz von Berlichingen auf seiner Burg. Dieser wird aufgrund seiner Wohltätigkeit von den Fürsten gehasst, von den Armen dagegen verehrt. Götz muss mit einer eisernen Prothese leben, eine Kriegsverletzung, die ihm den Verlust einer Hand eintrug. Er gilt als ehrlich und aufrecht.
Nachts in einer Herberge unterhält sich Götz mit einem Mönch über die Probleme des Mönchsdaseins. Dieses verbietet, so klagt der Mönch, "die besten Triebe, durch die wir werden", und er hadert mit seinem Keuschheitsgelübde. Götz dagegen beklagt sein stetiges umtriebiges Leben. Götz liegt mit dem Bischof von Bamberg in Fehde und muss nun weiterziehen, da die Feinde nahen.
Auf dem Weg von Bamberg nach Nürnberg gelingt es Götz, seinen ehemaligen Jugendfreund Adelbert von Weislingen, der inzwischen zu den Mächtigen am Bischofshof gehört, gefangen zu nehmen. Götz versucht ihn zur Abkehr von den gottlosen Diensten beim Bischof zu überreden. Weislingen scheint seinem Drängen nachzugeben und verlobt sich sogar mit seiner Schwester Maria. Allerdings flieht er bald wieder zurück nach Bamberg.
Enttäuscht von seinem Jugendfreund schickt Götz seinen Reitersbuben Georg nach Bamberg. Dieser soll - als Bamberger verkleidet - alles auskundschaften. Georg erfährt von der Heirat Weislingens mit Adelheid von Walldorf und stellt ihn daraufhin zur Rede. Weislingen behauptet, nicht in der Pflicht Götz' zu stehen. Schließlich sei er ja nur überrumpelt worden. Adelheid dagegen treibt ein falsches Spiel mit Weislingen und versucht, ihn für ihre Intrigen zu gewinnen.
Götz wird aufgrund eines Überfalls auf Nürnberger Kaufleute vom Kaiser geächtet und soll gefangen genommen werden. Götz trotz diesem Vorhaben bis eines Tages die Kaierlichen tatsächlich vor der Burgmauer stehen. Götz denkt nicht daran, sich zu ergeben. Als die Vorräte allmählich schwinden, lässt sich Götz auf das Angebot des freien Abzugs ein, wird aber sofort nach Verlassen seiner Burg gefangen genommen und später den kaiserlichen Räten übergeben.
Diese berichten von der Entscheidung des Kaisers, ihm alles zu vergeben, sofern er auf weitere Waffenhändel verzichtet. Götz geht nicht darauf ein, lässt sich statt dessen auf Raufereien ein. In diesem Moment kommt Franz von Sickingen mit seiner Reiterschar in die Stadt und droht mit der Zerstörung der Stadt, sofern man Götz nicht freilässt.
Götz ist nun wieder frei, sinnt aber nach Rache an Weislingen. Dessen Frau Adelheid betrügt ihn mit seinem Franz, den sie letztlich auch zum Mord an seinem Herrn anstiftet.
Götz zieht sich auf seine Burg zurück und verbündet sich mit den Bauern. Weislingens berittener Trupp überfällt die Bauern während eines Konflikts. Hierbei wird Georg getötet und Götz gefangengenommen.
Im Heilbronner Gefängnis erhält Götz Besuch von seiner Frau. Demoralisert beklagt dieser seine seelischen Leiden, die den körperlichen nicht nachstehen. Er sieht sich als ein von Gott Geschlagener und stirbt schließlich nach den Worten "Himmlische Luft - Freiheit! Freiheit!".
Im Werk wird die Individualität der Charaktere dargestellt und der Konflikt dieser mit dem Umbruch der gesellschaftlichen Verhältnisse. Das Ausmaß und die vielen Charaktere ähneln an Shakespeares Werke. Das Drama "Götz von Berlichingen" gilt als sehr wichtig für die Entwicklung des deutschen Dramas. Durch das Schauspiel wurde deutlich berühmter.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Der Protagonist des Werkes ist de Ritter Götz welcher an der alten Weltordnung und an den Werten Treue und Ehre festhält.
Zur Zeit Kaiser Maximilians, also dem Anfang des 16.Jahrhunderts, lebt im württembergischen Jagsthausen der Ritter Götz von Berlichingen auf seiner Burg. Dieser wird aufgrund seiner Wohltätigkeit von den Fürsten gehasst, von den Armen dagegen verehrt. Götz muss mit einer eisernen Prothese leben, eine Kriegsverletzung, die ihm den Verlust einer Hand eintrug. Er gilt als ehrlich und aufrecht.
Nachts in einer Herberge unterhält sich Götz mit einem Mönch über die Probleme des Mönchsdaseins. Dieses verbietet, so klagt der Mönch, "die besten Triebe, durch die wir werden", und er hadert mit seinem Keuschheitsgelübde. Götz dagegen beklagt sein stetiges umtriebiges Leben. Götz liegt mit dem Bischof von Bamberg in Fehde und muss nun weiterziehen, da die Feinde nahen.
Auf dem Weg von Bamberg nach Nürnberg gelingt es Götz, seinen ehemaligen Jugendfreund Adelbert von Weislingen, der inzwischen zu den Mächtigen am Bischofshof gehört, gefangen zu nehmen. Götz versucht ihn zur Abkehr von den gottlosen Diensten beim Bischof zu überreden. Weislingen scheint seinem Drängen nachzugeben und verlobt sich sogar mit seiner Schwester Maria. Allerdings flieht er bald wieder zurück nach Bamberg.
Enttäuscht von seinem Jugendfreund schickt Götz seinen Reitersbuben Georg nach Bamberg. Dieser soll - als Bamberger verkleidet - alles auskundschaften. Georg erfährt von der Heirat Weislingens mit Adelheid von Walldorf und stellt ihn daraufhin zur Rede. Weislingen behauptet, nicht in der Pflicht Götz' zu stehen. Schließlich sei er ja nur überrumpelt worden. Adelheid dagegen treibt ein falsches Spiel mit Weislingen und versucht, ihn für ihre Intrigen zu gewinnen.
Götz wird aufgrund eines Überfalls auf Nürnberger Kaufleute vom Kaiser geächtet und soll gefangen genommen werden. Götz trotz diesem Vorhaben bis eines Tages die Kaierlichen tatsächlich vor der Burgmauer stehen. Götz denkt nicht daran, sich zu ergeben. Als die Vorräte allmählich schwinden, lässt sich Götz auf das Angebot des freien Abzugs ein, wird aber sofort nach Verlassen seiner Burg gefangen genommen und später den kaiserlichen Räten übergeben.
Diese berichten von der Entscheidung des Kaisers, ihm alles zu vergeben, sofern er auf weitere Waffenhändel verzichtet. Götz geht nicht darauf ein, lässt sich statt dessen auf Raufereien ein. In diesem Moment kommt Franz von Sickingen mit seiner Reiterschar in die Stadt und droht mit der Zerstörung der Stadt, sofern man Götz nicht freilässt.
Götz ist nun wieder frei, sinnt aber nach Rache an Weislingen. Dessen Frau Adelheid betrügt ihn mit seinem Franz, den sie letztlich auch zum Mord an seinem Herrn anstiftet.
Götz zieht sich auf seine Burg zurück und verbündet sich mit den Bauern. Weislingens berittener Trupp überfällt die Bauern während eines Konflikts. Hierbei wird Georg getötet und Götz gefangengenommen.
Im Heilbronner Gefängnis erhält Götz Besuch von seiner Frau. Demoralisert beklagt dieser seine seelischen Leiden, die den körperlichen nicht nachstehen. Er sieht sich als ein von Gott Geschlagener und stirbt schließlich nach den Worten "Himmlische Luft - Freiheit! Freiheit!".
Im Werk wird die Individualität der Charaktere dargestellt und der Konflikt dieser mit dem Umbruch der gesellschaftlichen Verhältnisse. Das Ausmaß und die vielen Charaktere ähneln an Shakespeares Werke. Das Drama "Götz von Berlichingen" gilt als sehr wichtig für die Entwicklung des deutschen Dramas. Durch das Schauspiel wurde deutlich berühmter.
+
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 2 Jahre 5 Wochen
vor 2 Jahre 5 Wochen
vor 2 Jahre 9 Wochen
vor 2 Jahre 11 Wochen
vor 2 Jahre 30 Wochen
vor 2 Jahre 30 Wochen
vor 2 Jahre 31 Wochen
vor 2 Jahre 32 Wochen
vor 2 Jahre 32 Wochen
vor 2 Jahre 32 Wochen