Navigation
Fräulein Else Zusammenfassung
Fräulein Else ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler. Sie wurde erstmals in der Zeitung "Die Neue Rundschau"
im Oktober 1924 veröffentlicht und
erschien im gleichen Jahr im Paul Szolnay Verlag Wien.
Fräulein Elsa, 19 Jahre alt, hübsch, kokett und lebenslustig verbringt die Ferien mit ihrer Tante und Cousin Paul in einem italienischen Kurort
Das Schreckliche erscheint fast unvermeidlich, deshalb kommt die Mutter auf die Idee, ihre Tochter um Vermittlung zu bitten, ja sie zu bedrängen. Sie soll den ebenfalls mit der Familie befreundeten schwerreichen Kunsthändler von Dorsday, der sich im gleichen Kurort aufhält, um die 30000 Gulden bitten. Obwohl Else gerade diesen Mann als besonders widerlich empfindet und sich von ihm unanständig behandelt fühlt, überwindet sie sich. Als sie ihm in der Hotelhalle begegnet, erzählt sie von der Notlage des Vaters. Er drückt sein Knie an ihres und sie wagt nicht, es wegzuziehen, aus Angst er möge ihr dann nicht helfen. Dann sagt von Dorsday, er würde das Geld unter der Bedingung geben, dass er sie einmal nackt sehen dürfe. Else ist vor Empörung wie gelähmt. Nachdem der Mann gegangen ist, sie soll ihm zum Dinner sagen, wie sie sich entschieden hat, läuft Fräulein Else wie betäubt in der Umgebung herum und versucht ihre Gedanken zu ordnen.
Sie ist zutiefst wütend auf ihren Vater, der mit Sicherheit weiß, dass der widerliche Herr von Dorsday eine Gegenleistung von seiner hübschen Tochter verlangen wird. Und sie ist sicher, auch wenn er das Geld hat, wird er weiter spielen und neue Schulden machen. Sie ist auch wütend auf die Mutter, die zu dumm ist, die Lage zu durchschauen. Es scheint ihr aber genau so unmöglich, sich für Geld zu verkaufen, schließlich ist sie keine Hure sondern ein anständiges Mädchen. Und niemand ist da, mit dem sie sprechen könnte. Als sie in das Hotel zurückkehrt, gibt man ihr eine weitere Depesche der Mutter. Nicht nur 30000 sondern 50000 Gulden brauche der Vater, sonst sei alles aus.
Fräulein Elsa löst sechs Päckchen des Schlafmittels Veronal in Wasser auf, sie stellt sich vor, wie sie nackt vor dem ekelhaften Lebemann stehen wird, überlegt, dass sie viel lieber von jedem anderen Mann auf Erden nackt gesehen werden würde, ihre Gedanken gehen wild durcheinander. Sie entkleidet sich, hüllt sich in einen langen Mantel und will zum Speiseraum gehen. Dann trifft sie die Tante, die ihren Aufzug bemängelt, sie geht wie in Trance weiter. Im Musikzimmer sitzt Herr von Dorsday, der gerade einer Pianistin zuhört. Dann weiß sie nicht mehr, was wirklich geschieht. Jemand ruft ihren Namen, Wind streicht über ihren nackten Rücken, eine Decke wird um sie gehüllt. Auf einer Trage wird sie in ihr Zimmer gebracht. Dort steht das Glas Veronal.
Am Schluss weiß der Leser nicht genau, ob Fräulein Else an einer Überdosis des Schlafmittels stirbt, oder nur Wahnvorstellungen ihren Sinn trüben. Das kann jeder Leser für sich entscheiden. Der Roman ist ein literarisches und psychologisches Meisterwerk seiner Zeit.
Arthur Schnitzler beschreibt in der Erzählung in Form eines inneren Monologes die Gefühle und Konflikte eines wohlerzogenen jungen Mädchens der damaligen Zeit. Ihr wurde beigebracht, Vater und Mutter zu lieben, zu ehren, ihnen zu gehorchen. Wenn sie das aber tut, dann wird sie gegen alle moralischen Regeln und Gebote verstoßen, die ihr gleichfalls beigebracht worden sind. An diesem für sie nicht auflösbaren Konflikt zerbricht das Mädchen.
Fräulein Elsa, 19 Jahre alt, hübsch, kokett und lebenslustig verbringt die Ferien mit ihrer Tante und Cousin Paul in einem italienischen Kurort
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Dort erreicht sie eine Depesche ihrer Mutter. In ihr steht, dass ihr Vater, namhafter Rechtsanwalt aus Wien ins Gefängnis muss, wenn es ihm nicht gelingt, einem Gläubiger innerhalb von zwei Tagen eine Summe von 30000 Gulden zurückzuzahlen. Der Vater hat nach Spekulationsverlusten und hohen Spielschulden ihm anvertraute Mündel-Gelder veruntreut und nach dem Freunde und Verwandte ihm schon oft geholfen haben, sind sie jetzt nicht mehr dazu bereit. Seinen Kollegen kann er sich nicht anvertrauen, dann wäre sein Ansehen dahin.
Das Schreckliche erscheint fast unvermeidlich, deshalb kommt die Mutter auf die Idee, ihre Tochter um Vermittlung zu bitten, ja sie zu bedrängen. Sie soll den ebenfalls mit der Familie befreundeten schwerreichen Kunsthändler von Dorsday, der sich im gleichen Kurort aufhält, um die 30000 Gulden bitten. Obwohl Else gerade diesen Mann als besonders widerlich empfindet und sich von ihm unanständig behandelt fühlt, überwindet sie sich. Als sie ihm in der Hotelhalle begegnet, erzählt sie von der Notlage des Vaters. Er drückt sein Knie an ihres und sie wagt nicht, es wegzuziehen, aus Angst er möge ihr dann nicht helfen. Dann sagt von Dorsday, er würde das Geld unter der Bedingung geben, dass er sie einmal nackt sehen dürfe. Else ist vor Empörung wie gelähmt. Nachdem der Mann gegangen ist, sie soll ihm zum Dinner sagen, wie sie sich entschieden hat, läuft Fräulein Else wie betäubt in der Umgebung herum und versucht ihre Gedanken zu ordnen.
Sie ist zutiefst wütend auf ihren Vater, der mit Sicherheit weiß, dass der widerliche Herr von Dorsday eine Gegenleistung von seiner hübschen Tochter verlangen wird. Und sie ist sicher, auch wenn er das Geld hat, wird er weiter spielen und neue Schulden machen. Sie ist auch wütend auf die Mutter, die zu dumm ist, die Lage zu durchschauen. Es scheint ihr aber genau so unmöglich, sich für Geld zu verkaufen, schließlich ist sie keine Hure sondern ein anständiges Mädchen. Und niemand ist da, mit dem sie sprechen könnte. Als sie in das Hotel zurückkehrt, gibt man ihr eine weitere Depesche der Mutter. Nicht nur 30000 sondern 50000 Gulden brauche der Vater, sonst sei alles aus.
Fräulein Elsa löst sechs Päckchen des Schlafmittels Veronal in Wasser auf, sie stellt sich vor, wie sie nackt vor dem ekelhaften Lebemann stehen wird, überlegt, dass sie viel lieber von jedem anderen Mann auf Erden nackt gesehen werden würde, ihre Gedanken gehen wild durcheinander. Sie entkleidet sich, hüllt sich in einen langen Mantel und will zum Speiseraum gehen. Dann trifft sie die Tante, die ihren Aufzug bemängelt, sie geht wie in Trance weiter. Im Musikzimmer sitzt Herr von Dorsday, der gerade einer Pianistin zuhört. Dann weiß sie nicht mehr, was wirklich geschieht. Jemand ruft ihren Namen, Wind streicht über ihren nackten Rücken, eine Decke wird um sie gehüllt. Auf einer Trage wird sie in ihr Zimmer gebracht. Dort steht das Glas Veronal.
Am Schluss weiß der Leser nicht genau, ob Fräulein Else an einer Überdosis des Schlafmittels stirbt, oder nur Wahnvorstellungen ihren Sinn trüben. Das kann jeder Leser für sich entscheiden. Der Roman ist ein literarisches und psychologisches Meisterwerk seiner Zeit.
Arthur Schnitzler beschreibt in der Erzählung in Form eines inneren Monologes die Gefühle und Konflikte eines wohlerzogenen jungen Mädchens der damaligen Zeit. Ihr wurde beigebracht, Vater und Mutter zu lieben, zu ehren, ihnen zu gehorchen. Wenn sie das aber tut, dann wird sie gegen alle moralischen Regeln und Gebote verstoßen, die ihr gleichfalls beigebracht worden sind. An diesem für sie nicht auflösbaren Konflikt zerbricht das Mädchen.
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 46 Wochen
vor 1 Jahr 46 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 2 Jahre 3 Tage
vor 2 Jahre 19 Wochen
vor 2 Jahre 19 Wochen
vor 2 Jahre 20 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen