Navigation
Die Ratten Zusammenfassung
Die Tragikomödie „Die Ratten“ erzählt das soziale Drama in einem heruntergekommenen Berliner Mietshaus. Die Ratten, die sich hier durch das Haus nagen, stellen das Symbol einer
moralisch zerstörten Gesellschaft dar
Schauplatz der Haupthandlung ist eine Mietswohnung in einer ehemaligen verkommenen Kaserne und dessen Dachboden, auf dem der Theaterdirektor Hassenreuther seinen kompletten Kostümfundus unterbringt. In dieser einstigen Kaserne wohnen zudem auch die weiteren Hauptpersonen dieser Tragikomödie: Der Maurerpolier Paul John, der zu Beginn des Dramas gerade in Altona arbeitet, und seine Frau Henriette, die für Hassenreuther putzt und seine Theaterkostüme in Ordnung hält, das schwangere polnische Dienstmädchen Pauline Piperkarcka und die Nachbarin Frau Knobbe.
Pauline gesteht Henriette, dass sie schwanger ist und sich umbringen wolle, da ihr Bräutigam sie hat sitzen lassen. Henriette, die sich nach dem Tod ihres eigenen Kindes vor einigen Jahren selber wieder sehnlichst ein Kind wünscht, fleht Pauline an, dies nicht zu tun und bittet sie, ihr das Kind nach der Geburt zu überlassen. Sie würde es als ihr Eigenes ausgeben und kein Mensch würde je etwas davon erfahren. Durch ihre ausgezeichnete Überredungskunst gelingt es Henriette, Pauline davon zu überzeugen, das Kind auszutragen. Auf dem Dachboden des Mietshauses bringt Pauline das Kind nun zur Welt, ohne dass jemand davon erfährt.
Von nun an pflegt Henriette dieses Kind mit großer Liebe und Fürsorge, auch Paul ist sehr stolz auf seinen angeblichen Stammhalter und lässt ihn am Standesamt eintragen. Weder er noch sonst irgendjemand weiß bislang, dass hier eine Kindesunterschiebung vor sich ging. Als Pauline jedoch den Säugling eines Tages besucht, um sich nach seinem Wohlergehen zu erkundigen, bekommt Henriette Angst, dass die Unterschiebung aufgedeckt wird. Aus Angst vor einem erneuten Besuch von Pauline beschließt sie, mit dem Kind für eine Weile zu ihrer Schwester aufs Land zu gehen.
In Pauline jedoch regt sich bald Angst vor den Behörden und ein schlechtes Gewissen. Sie meldet das Kind ebenfalls beim Standesamt an und bezeichnet, dass Henriette die Pflegemutter des Kindes ist. Da sie von der Abreise Henriettes nicht weiß, und ihren Sohn nun zurückhaben will, begibt sie sich mit einer Mitarbeiterin des Landeserziehungsheimes in die Wohnung von Henriette und Paul. Hier nehmen die beiden allerdings durch ein großes Missverständnis einen falschen Säugling in ihre Obhut - nämlich das Kind der Nachbarin Knobbe. Diese Verwechslung wird jedoch bald geklärt, doch zum großen Schrecken aller Anwesenden stellt man fest, dass dieses Kind in den Armen der Frau vom Landeserziehungsheim gestorben ist.
Paul, der nach seiner Abwesenheit wieder nach Hause kommt, erfährt umgehend vom Hausmeister von der Verwechslung und dem tragischen Tod des Kindes. Auch über die Behauptung von Pauline, dass der Säugling von Henriette ihr eigenes Kind ist, wird ihm berichtet. Als Henriette zurückkehrt, berichtet Paul ihr von den Geschehnissen. Dabei gerät sie in große Unruhe und bekommt Angst, ihren Mann zu verärgern und sein Vertrauen zu verlieren. In weiteren Gesprächen stellt sich heraus, dass Pauline verschwunden ist. Kurze Zeit später wird sie ermordet aufgefunden. Die Ermittlungen stellen heraus, dass Pauline von Henriettes Bruder umgebracht wurde, weil er Henriette einen Gefallen machen wollte. Als auch Henriette dies erfährt, bricht sie zusammen und stürzt zu Boden.
Eine Aufdeckung der Kindesunterschiebung lässt sich nun nicht mehr verhindern und so kommt die ganze Wahrheit über die falsche und richtige Mutter ans Tageslicht. Henriette versucht nun, mit dem Kind zu fliehen. Allerdings kann ihr die Polizei das Kind entreißen, Henriette jedoch verlässt die Wohnung und stürzt sich durch die Herzlosigkeit von Paul in den Tod.
Dieses Drama von Gerhard Hauptmann imponiert besonders durch Themen, die zur damaligen Zeit noch verpönt waren. Zum einen galten uneheliche Kinder als nicht bürgerlich gesehen und eine Adoption kam sowieso nicht infrage. Aber auch die Charaktere von Henriette und Pauline werden sehr gut dargestellt und somit auch gut verstanden. Mit diesen beiden Frauen kann man sich selber gut identifizieren und ihre Gefühle in dieser Situation lassen sich gut nachempfinden.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Dieses Drama von Gerhart Hauptmann wurde am 13. Januar 1911 im Lessingtheater Berlin uraufgeführt. Hauptmann selbst bezeichnet sein Werk als „Berliner Tragikomödie“.
Schauplatz der Haupthandlung ist eine Mietswohnung in einer ehemaligen verkommenen Kaserne und dessen Dachboden, auf dem der Theaterdirektor Hassenreuther seinen kompletten Kostümfundus unterbringt. In dieser einstigen Kaserne wohnen zudem auch die weiteren Hauptpersonen dieser Tragikomödie: Der Maurerpolier Paul John, der zu Beginn des Dramas gerade in Altona arbeitet, und seine Frau Henriette, die für Hassenreuther putzt und seine Theaterkostüme in Ordnung hält, das schwangere polnische Dienstmädchen Pauline Piperkarcka und die Nachbarin Frau Knobbe.
Pauline gesteht Henriette, dass sie schwanger ist und sich umbringen wolle, da ihr Bräutigam sie hat sitzen lassen. Henriette, die sich nach dem Tod ihres eigenen Kindes vor einigen Jahren selber wieder sehnlichst ein Kind wünscht, fleht Pauline an, dies nicht zu tun und bittet sie, ihr das Kind nach der Geburt zu überlassen. Sie würde es als ihr Eigenes ausgeben und kein Mensch würde je etwas davon erfahren. Durch ihre ausgezeichnete Überredungskunst gelingt es Henriette, Pauline davon zu überzeugen, das Kind auszutragen. Auf dem Dachboden des Mietshauses bringt Pauline das Kind nun zur Welt, ohne dass jemand davon erfährt.
Von nun an pflegt Henriette dieses Kind mit großer Liebe und Fürsorge, auch Paul ist sehr stolz auf seinen angeblichen Stammhalter und lässt ihn am Standesamt eintragen. Weder er noch sonst irgendjemand weiß bislang, dass hier eine Kindesunterschiebung vor sich ging. Als Pauline jedoch den Säugling eines Tages besucht, um sich nach seinem Wohlergehen zu erkundigen, bekommt Henriette Angst, dass die Unterschiebung aufgedeckt wird. Aus Angst vor einem erneuten Besuch von Pauline beschließt sie, mit dem Kind für eine Weile zu ihrer Schwester aufs Land zu gehen.
In Pauline jedoch regt sich bald Angst vor den Behörden und ein schlechtes Gewissen. Sie meldet das Kind ebenfalls beim Standesamt an und bezeichnet, dass Henriette die Pflegemutter des Kindes ist. Da sie von der Abreise Henriettes nicht weiß, und ihren Sohn nun zurückhaben will, begibt sie sich mit einer Mitarbeiterin des Landeserziehungsheimes in die Wohnung von Henriette und Paul. Hier nehmen die beiden allerdings durch ein großes Missverständnis einen falschen Säugling in ihre Obhut - nämlich das Kind der Nachbarin Knobbe. Diese Verwechslung wird jedoch bald geklärt, doch zum großen Schrecken aller Anwesenden stellt man fest, dass dieses Kind in den Armen der Frau vom Landeserziehungsheim gestorben ist.
Paul, der nach seiner Abwesenheit wieder nach Hause kommt, erfährt umgehend vom Hausmeister von der Verwechslung und dem tragischen Tod des Kindes. Auch über die Behauptung von Pauline, dass der Säugling von Henriette ihr eigenes Kind ist, wird ihm berichtet. Als Henriette zurückkehrt, berichtet Paul ihr von den Geschehnissen. Dabei gerät sie in große Unruhe und bekommt Angst, ihren Mann zu verärgern und sein Vertrauen zu verlieren. In weiteren Gesprächen stellt sich heraus, dass Pauline verschwunden ist. Kurze Zeit später wird sie ermordet aufgefunden. Die Ermittlungen stellen heraus, dass Pauline von Henriettes Bruder umgebracht wurde, weil er Henriette einen Gefallen machen wollte. Als auch Henriette dies erfährt, bricht sie zusammen und stürzt zu Boden.
Eine Aufdeckung der Kindesunterschiebung lässt sich nun nicht mehr verhindern und so kommt die ganze Wahrheit über die falsche und richtige Mutter ans Tageslicht. Henriette versucht nun, mit dem Kind zu fliehen. Allerdings kann ihr die Polizei das Kind entreißen, Henriette jedoch verlässt die Wohnung und stürzt sich durch die Herzlosigkeit von Paul in den Tod.
Dieses Drama von Gerhard Hauptmann imponiert besonders durch Themen, die zur damaligen Zeit noch verpönt waren. Zum einen galten uneheliche Kinder als nicht bürgerlich gesehen und eine Adoption kam sowieso nicht infrage. Aber auch die Charaktere von Henriette und Pauline werden sehr gut dargestellt und somit auch gut verstanden. Mit diesen beiden Frauen kann man sich selber gut identifizieren und ihre Gefühle in dieser Situation lassen sich gut nachempfinden.
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 2 Jahre 5 Wochen
vor 2 Jahre 5 Wochen
vor 2 Jahre 10 Wochen
vor 2 Jahre 11 Wochen
vor 2 Jahre 30 Wochen
vor 2 Jahre 30 Wochen
vor 2 Jahre 31 Wochen
vor 2 Jahre 32 Wochen
vor 2 Jahre 32 Wochen
vor 2 Jahre 32 Wochen