Navigation
Die Jungfrau von Orleans Zusammenfassung
In der patriotisch bewegten Zeit des 18. Jahrhunderts widmet sich Friedrich Schiller (1759- 1805) den historischen Kriegsgeschehnissen des 100 jährigen Krieges (1339- 1453)
Der Prolog beinhaltet die Absicht des Bauernmädchens Jeanne d´Arc, die französischen Truppen zum Sieg zu führen, enthaltsam zu leben und das Land und seinen König zu retten.
Ein Hirtenmädchen in göttlicher Mission
Der französische König Karl VII. hat seinen Kampf gegen die Engländer bereits aufgegeben. Die Staatskassen Frankreichs sind leer, es herrscht lange Krieg und die Eroberung durch die Engländer ist nicht mehr aufzuhalten.
Zu dieser Zeit trifft Vater Thibaut d´Arc in der ländlichen Gegend von Orleans alle Vorbereitungen, um seine drei Töchter, Louison, Margot und Johanna schnell und sicher zu verheiraten. Der Einmarsch der Engländer steht kurz bevor.
Jedoch zeigt seine jüngste Tochter Johanna ein unbegreifliches und eigensinniges Verhalten. Sie lehnt ein solches Zweckbündnis ab und widmet sich stattdessen ihren religiösen Gedanken. Johanna vernimmt Stimmen mit dem göttlichen Auftrag, Frankreich zu befreien.
Dem Vater erscheinen diese Aufträge als eine „Irrung der Natur“ und er bezichtigt seine Tochter des Umgangs mit Dämonen.
Das lothringische Bauernmädchen Johanna von Orleans (Jeanne d´Arc) folgt unbeirrt ihrer göttlichen Berufung und setzt alles in Bewegung, um die aussichtslose Lage ihres Landes zu entkräften. Sie verlässt ihr Heim und zieht auf das Schlachtfeld.
Eine Jungfrau und ihre Siege
Johannas Waffe ist der Enthusiasmus, mit denen sie die mutlosen französischen Truppen ins Feld führt. Der französische König Karl VII. erfährt von den Siegen der Jungfrau auf dem Schlachtfeld und bittet Sie zu sich. Er möchte mehr über ihre fesselnde Wirkung erfahren.
Für diese Prüfung überlässt er Graf Dunois vorübergehend die Stelle auf seinem Thron. Dieses Wechselspiel bleibt Johanna nicht verborgen. Die ungewöhnlichen Fähigkeiten überzeugen König Karl VII. Er teilt ihre göttliche Mission.
Von nun an agiert Johanna als Überbringerin göttlicher Barmherzigkeit und vermittelt zwischen Politik und Religion.
Unverhofft errungene Siege folgen und Johanna wird wahlweise als Kriegsgöttin gefeiert. Von den Franzosen bejubelt, von den Engländern zur Dämonin verrufen, geht Johanna hartnäckig ihren Weg und folgt ihrem göttlichen Auftrag.
Zwischen Liebe und Hass
Schillers jungfräuliche Heldin unterliegt stets der Bedrohung einer männlichen Herrschaft. Erotische Siegesträume mischen sich in die militärischen. In den weiteren Aufzügen des Dramas gerät Johanna von Orleans zunehmend in Konflikte. Heiratsanträge des Grafen Dunois und La Hire lehnt sie ab. In der Schlacht trifft sie auf den englischen Offizier Lionel.
Zwischen den verfeindeten Kriegshelden entwickelt sich Liebe. Johanna ist verwirrt. Geplagt von Skrupeln und Reue, fühlt sie sich als Verräterin an ihrem eigenen Land.
Ihrem Vater und ihren Schwestern begegnet sie bei der Krönung König Karl VII. Seitens ihres Vaters wird sie nun öffentlich als Hexe beschuldigt. Johanna rechtfertigt sich nicht und geht den Weg in die Verbannung, begleitet von ihrem einstigen Verehrer Raimond. Von vielen Seiten erntet sie Hass und Abneigung. Als sie in die Hände der Engländer gelangt, scheint ihr Tod beschlossene Sache. Bei ihrem Versuch, die Briten aufzuhalten, wird sie tödlich verwundet.
Sie stirbt mit ihrer Vision vor Augen. Soldaten und Offiziere bedecken ihre göttliche Kriegerin mit Fahnen.
Johanna hat ihre Mission erfüllt: Sie hat dem König auf den Thron verholfen, den eigenen Vater in seine Rechte gesetzt und staatliche Autoritäten wieder hergestellt. Sie hat sich über Heiratsgebot und Standeschranken hinweggesetzt.
Schiller schuf ein poetisches Korrektiv, dem er die erschütternden politischen Ereignisse Europas gegenüberstellt.
In seinem Drama, „Die Jungfrau von Orleans“, stellt er ein von Moral gesteuertes Verhalten und Gewissenskonflikte in den Mittelpunkt.
Dem geschichtlichen Ursprung folgend, siedelt Schiller seine Tragödie im Frankreich des 15. Jahrhunderts an. Auch wenn sein Werk einer „romantischen Tragödie“ entspricht, schwingt stets eine politische Grundstimmung mit.
Lyrische Passagen unterbrechen immer wieder die dramatische Entwicklung. Formal erreicht das Werk eine Sonderstellung und entspricht einer romantischen Tragödie.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Als Vorbild dient ihm die Geschichte der Johanna von Orleans. Über einen Prolog und fünf Aufzüge behandelt Friedrich Schiller unter historischen Bezügen die Geschehnisse um das Hirtenmädchen Jeanne d´Arc.
Der Prolog beinhaltet die Absicht des Bauernmädchens Jeanne d´Arc, die französischen Truppen zum Sieg zu führen, enthaltsam zu leben und das Land und seinen König zu retten.
Ein Hirtenmädchen in göttlicher Mission
Der französische König Karl VII. hat seinen Kampf gegen die Engländer bereits aufgegeben. Die Staatskassen Frankreichs sind leer, es herrscht lange Krieg und die Eroberung durch die Engländer ist nicht mehr aufzuhalten.
Zu dieser Zeit trifft Vater Thibaut d´Arc in der ländlichen Gegend von Orleans alle Vorbereitungen, um seine drei Töchter, Louison, Margot und Johanna schnell und sicher zu verheiraten. Der Einmarsch der Engländer steht kurz bevor.
Jedoch zeigt seine jüngste Tochter Johanna ein unbegreifliches und eigensinniges Verhalten. Sie lehnt ein solches Zweckbündnis ab und widmet sich stattdessen ihren religiösen Gedanken. Johanna vernimmt Stimmen mit dem göttlichen Auftrag, Frankreich zu befreien.
Dem Vater erscheinen diese Aufträge als eine „Irrung der Natur“ und er bezichtigt seine Tochter des Umgangs mit Dämonen.
Das lothringische Bauernmädchen Johanna von Orleans (Jeanne d´Arc) folgt unbeirrt ihrer göttlichen Berufung und setzt alles in Bewegung, um die aussichtslose Lage ihres Landes zu entkräften. Sie verlässt ihr Heim und zieht auf das Schlachtfeld.
Eine Jungfrau und ihre Siege
Johannas Waffe ist der Enthusiasmus, mit denen sie die mutlosen französischen Truppen ins Feld führt. Der französische König Karl VII. erfährt von den Siegen der Jungfrau auf dem Schlachtfeld und bittet Sie zu sich. Er möchte mehr über ihre fesselnde Wirkung erfahren.
Für diese Prüfung überlässt er Graf Dunois vorübergehend die Stelle auf seinem Thron. Dieses Wechselspiel bleibt Johanna nicht verborgen. Die ungewöhnlichen Fähigkeiten überzeugen König Karl VII. Er teilt ihre göttliche Mission.
Von nun an agiert Johanna als Überbringerin göttlicher Barmherzigkeit und vermittelt zwischen Politik und Religion.
Unverhofft errungene Siege folgen und Johanna wird wahlweise als Kriegsgöttin gefeiert. Von den Franzosen bejubelt, von den Engländern zur Dämonin verrufen, geht Johanna hartnäckig ihren Weg und folgt ihrem göttlichen Auftrag.
Zwischen Liebe und Hass
Schillers jungfräuliche Heldin unterliegt stets der Bedrohung einer männlichen Herrschaft. Erotische Siegesträume mischen sich in die militärischen. In den weiteren Aufzügen des Dramas gerät Johanna von Orleans zunehmend in Konflikte. Heiratsanträge des Grafen Dunois und La Hire lehnt sie ab. In der Schlacht trifft sie auf den englischen Offizier Lionel.
Zwischen den verfeindeten Kriegshelden entwickelt sich Liebe. Johanna ist verwirrt. Geplagt von Skrupeln und Reue, fühlt sie sich als Verräterin an ihrem eigenen Land.
Ihrem Vater und ihren Schwestern begegnet sie bei der Krönung König Karl VII. Seitens ihres Vaters wird sie nun öffentlich als Hexe beschuldigt. Johanna rechtfertigt sich nicht und geht den Weg in die Verbannung, begleitet von ihrem einstigen Verehrer Raimond. Von vielen Seiten erntet sie Hass und Abneigung. Als sie in die Hände der Engländer gelangt, scheint ihr Tod beschlossene Sache. Bei ihrem Versuch, die Briten aufzuhalten, wird sie tödlich verwundet.
Sie stirbt mit ihrer Vision vor Augen. Soldaten und Offiziere bedecken ihre göttliche Kriegerin mit Fahnen.
Johanna hat ihre Mission erfüllt: Sie hat dem König auf den Thron verholfen, den eigenen Vater in seine Rechte gesetzt und staatliche Autoritäten wieder hergestellt. Sie hat sich über Heiratsgebot und Standeschranken hinweggesetzt.
Schiller schuf ein poetisches Korrektiv, dem er die erschütternden politischen Ereignisse Europas gegenüberstellt.
In seinem Drama, „Die Jungfrau von Orleans“, stellt er ein von Moral gesteuertes Verhalten und Gewissenskonflikte in den Mittelpunkt.
Dem geschichtlichen Ursprung folgend, siedelt Schiller seine Tragödie im Frankreich des 15. Jahrhunderts an. Auch wenn sein Werk einer „romantischen Tragödie“ entspricht, schwingt stets eine politische Grundstimmung mit.
Lyrische Passagen unterbrechen immer wieder die dramatische Entwicklung. Formal erreicht das Werk eine Sonderstellung und entspricht einer romantischen Tragödie.
+
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 2 Jahre 1 Woche
vor 2 Jahre 3 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen
vor 2 Jahre 22 Wochen
vor 2 Jahre 24 Wochen
vor 2 Jahre 24 Wochen
vor 2 Jahre 24 Wochen