Deutsche Geschichte Zusammenfassung

 
Deutschlands Weg zu einer freiheitlichen Demokratie führt über viele historische Schwierigkeiten, von denen eine der fatalsten wohl der Nationalsozialismus und die darauf folgende Teilung Deutschlands gewesen ist. Erst mit der Wiedervereinigung bekommen die Begriffe Freiheit und Einheit wieder Sinn, deren Bedeutung und das Bemühen um Umsetzung sich wie ein roter Faden durch die Geschichte Deutschlands zieht.

Nach dem Tode Karls des Großen und der damit verbundenen Aufteilung des Reiches spricht man erstmalig vom Deutschen Volk: Die deutsche Geschichte beginnt
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Otto I. setzt das Kaisertum Karls des Großen mit der Gründung des „Heiligen römischen Reiches deutscher Nationen" fort.

Diese Macht wird durch Heinrich III. noch verstärkt, der sich als Oberhaupt des christlichen Abendlandes etabliert. Ein erbitterter Kampf zwischen dem Kaiser- und dem Papsttum ist die Folge. Deutschland erfährt in dieser Epoche unter Friedrich II. eine Blütezeit der Kultur, die durch die Bildung an Bischofssitzen und in Klöstern bestimmt wird.

Im Spätmittelalter tritt an die Stelle der Kaisermacht die Aufteilung in Herrschaftsgebiete wie Königreiche, Herzogtümer und Reichsstädte. Das Haus Habsburg entwickelt sich unter Maximilian I. zu einer Weltmacht, die ritterliche Kultur wird von der bürgerlichen abgelöst und es werden erste Universitäten gegründet. Durch die Entdeckung Amerikas und der damit beginnende Überseehandel erlebt Deutschland einen wirtschaftlichen Niedergang im Vergleich zu dem günstiger gelegenen Westeuropa.

Die Reformation und die damit einhergehende Spaltung in katholische und protestantische Länder festigt die Zersplitterung Deutschlands. Im Konzil zu Trient verkündet die katholische Kirche ihre Glaubenslehre, was zur Gegenreformation führt. Die religiösen und politischen Gegensätze haben schließlich den Dreißigjährigen Krieg zur Folge. Nach seinem Ende werden im Westfälischen Frieden aufgrund der religiösen Zugehörigkeit der Bevölkerung die Konfessionen in den Ländern festgelegt. Zu dieser Zeit steigt der politische Einfluss des Auslands.

Besonders Frankreich mit seiner absolutistischen Regierungsform und dem „Sonnenkönig" Ludwig XIV. prägt den Lebensstil der deutschen Bevölkerung. Erst im 18. Jahrhundert gewinnt das Bürgertum in Deutschland wieder an Bedeutung, die Blütezeit der Klassik und Romantik erlangt weltweites Ansehen.

Nach der Französischen Revolution verliert Deutschland zahlreiche Gebiete an die französische Republik. Erst nach der Entmachtung Napoleons erhält Deutschland auf dem Wiener Kongress eine neue Verfassung: Vier freie Städte und 35 souveräne, monarchische Staaten schließen sich zum Deutschen Bund zusammen. Deutschland wird u. a. durch Bismarck zur stärksten politischen Macht Europas und zur wirtschaftlichen Weltmacht.

Unter Kaiser Wilhelm II. führen die unüberbrückbaren, inneren Gegensätze zum ersten Weltkrieg, der zu Gunsten der Alliierten entschieden wird. Die Monarchie wird gestürzt und die weimarer Republik ausgerufen. Deutschland wird eine Republik mit einer demokratisch-parlamentarischen Verfassung und die Deutsche Nationalversammlung wählt 1919 den ersten Reichspräsidenten.

Erst 1924 lassen die Unruhen nach und ein langsamer wirtschaftlicher Aufschwung beginnt. Deutschland wird Mitglied des Völkerbundes. Politisch herrschen durch die Folgen der Weltwirtschaftskrise chaotische Zustände.

Mit der Berufung Hitlers zum Reichskanzler beginnt das Dritte Reich mit den Massenvernichtungen der Juden und schließlich dem Zweiten Weltkrieg, der Deutschland eine fatale Niederlage beschert im politischen als auch moralischen Sinn. Die vier Siegermächte teilen Deutschland in Besatzungszonen auf ausgenommen Berlin, das ebenfalls geviertelt wird.

Die drei Westzonen vereinigen sich, während die Sowjetunion ihre Besatzungszone absperrt und eine kommunistische Zwangspolitik einführt. In der Ostzone wird die DDR gegründet und die Grenzen werden abgeriegelt, was im Bau der Berliner Mauer gipfelt. Der Westen dagegen erfährt einen wirtschaftlichen Neuanfang, der zum Wirtschaftswunder und Wohlstand führt.

Die Beziehung der beiden Besatzungszonen ist vom „Kalten Krieg" geprägt. Erst die Ostpolitik Willy Brandts ermöglicht erste Annäherungen. Nach Einsetzen der sowjetischen Reformpolitik hält die DDR weiter an ihrem strengen Kurs fest, was zu steigenden Fluchtwellen und der „friedlichen Revolution" führt. Die SED Regierung muss dem inneren Druck weichen und zurücktreten. Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 ist nicht mehr aufzuhalten.

Deutschland ist eine Monarchie gewesen, eine Diktatur, ist in einen demokratischen und einen kommunistischen Teil getrennt worden und ist jetzt eine vereinigte Demokratie. Ein neuer Abschnitt in der Geschichte Deutschlands hat begonnen. Die äußere Einigung muss auch zu einer inneren führen, um den jetzt gemeinsamen Problemen erfolgreich entgegentreten zu können.

Mega gut erklärt, vielen Dank!

 

Sehr gut geschrieben! und eine Frage an alle die dieses Zusammenfassung zu lange finden: was würdet ihr überhaupt weglassen um die Fassung zu kürzen? Es ist jetzt schon minimalistisch.

 

Ist zwar lang dafür interessant

 

bischl lang aber ok

 

Nice

 

Zeig deine Zusammenfassung

Mach jetzt mit und teile deine Zusammenfassung online.
»Mehr
Diese Website durchsuchen:

Neueste Kommentare