Navigation
Der Spinnerin Nachtlied Analyse und Zusammenfassung
Das Gedicht "Der Spinnerin Nachtlied" aus dem Jahre 1802 wurde von Clemens Brentano verfasst und ist der Romantik zuzuordnen.
Inhaltlich handelt das Gedicht von einem lyrischen
Ich, der "Spinnerin" (vgl. Titel), welches über die Sehnsucht nach einem lyrischen Du singt.
In den geraden Strophen erinnert es sich an die Zeit, wo das lyrische Wir noch zusammen war (vgl
Sowohl die erste, wie auch die dritte und fünfte Strophe haben das Reimschema abba. Die zweite, vierte und sechste Strophe hingegen das Schema cddc. Demnach besteht das Gedicht nur aus vier verschiedenen Reimwörtern.
Außerdem sind die ungeraden Strophen (1,3,5) im Präteritum und die geraden Strophen (2,4,6) im Präsenz verfasst. Somit wird abwechselnd die Vergangenheit und die Gegenwart des lyrischen Ichs und seiner Liebe zum lyrischen Du thematisiert.
Die ungeraden Strophen sind zudem miteinander verknüpft. Der letzte Vers der Strophe weist immer auf den nächsten Vers der darauf folgenden ungeraden Strophe auf. Die selbe Vorgehensweise ist ebenfalls bei den geraden Strophen zu erkennen. Diese "verwobene" äußere Form verweist auf das Thema des "Spinnens". Dies ist typisch vor allem für die frühe Lyrik der Romantik, da noch sehr viel Wert auf die konventionelle Art der Dichtung gelegt wird. Hierbei steht vor allem die äußere Form der Dichtung im Vordergrund.
Auch die für die Romantik üblichen Motive der Natur und Sehnsucht werden benannt. So weisen der "Mond" (V. 8, 13, 23) sowie die "Nachtigall" (V. 2, 10, 18) auf die Nacht und das Sehnsuchtsmotiv hin. Die "Nachtigall" wird in den geraden Strophen benannt und der "Mond" in den ungeraden. Beides sind Motive der Nacht und der Sehnsucht, wobei die "Nachtigall" durch ihren Gesang etwas Positives beinhaltet. In diesem Fall steht sie für die Liebe, denn der Gesang erinnert das lyrische Ich an das lyrische Du (vgl. V. 19f. "Ich denk' bei ihrem Schall, | Wie wir zusammen waren.").
Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass der letzte Vers auf den fünften zurück verweist. Sie unterscheiden sich nur durch die Hilfsverben "möchte" (V. 24) und "kann nicht weinen" (V. 5). Es wird deutlich, dass das lyrische Ich keine Entwicklung innerhalb des Gedichtes durchlebt. Diese Kreisstruktur kann man im Bezug zu dem Motiv des "Spinnens" sehen, wenn man dieses mit der Assoziation des Spinnrades verknüpft.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass der Inhalt des Gedicht bei näherer eher in den Hintergrund rückt. Mit vielen Wiederholungen und Inversionen wird die Sehnsucht und Liebe zu einem lyrischen Du beschrieben. Sehr interessant hingegen ist die formale Gestaltung, da es sich um ein performatives Gedicht handelt. Der Inhalt spiegelt sich also in der Form wider.
Resultierend aus der Analyse ist zu sagen, dass es sich um ein typisch romantisches Gedicht handelt, welches der deutschen Frühromantik (1790-1805) zuzuordnen ist. Die Epoche der Romantik entstand als Gegenbewegung zum vorherrschenden Klassizismus, der sich an dem Maßstab der Kunst der Antike orientierte. Zudem wendet sich die Romantik gegen die vernunftgebunden Philosophien der Aufklärung. Es tritt viel mehr das Subjekt und die Emotionalität in der Romantik in den Vordergrund und sich der Natur besinnt.
Das Gedicht "Der Spinnerin Nachtlied" wirkt auf den ersten Blick als sei es spontan in einer Art emotionalem Ausbruch verfasst. Dieser Effekt der Authenzität und Spontanität ist gewollt und für die Romantik typisch, allerdings ist dies, wie bereits herausgestellt wurde, nur ein Konstrukt. Formal ist das Gedicht durchdacht.
Die Bewegung des "Sturm und Drangs" (1765-1785), u.a. durch Goethe vertreten, zeichnet sich durch eine Aufbruchsstimmung aus in eine bessere Zukunft. Die Romantiker hingegen flüchteten sich eher in eine mythische und phantastische Welt (vgl. Schauerliteratur), auch wenn viele Romantiker Goethe verehrten.
In den geraden Strophen erinnert es sich an die Zeit, wo das lyrische Wir noch zusammen war (vgl
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. V. 4) und in den ungeraden Strophen ist das lyrische Ich allein und spinnt (vgl. V. 6).
Das Gedicht ist in 6 Strophen á 4 Versen verfasst, welche fortlaufend einen umarmenden Reim aufweisen. Die jambischen, alternierenden Verse verfügen in den äußeren Versen über eine weibliche Kadenz und die Inneren über eine männliche. Die streng metrische Form verweist auf die Liedstruktur (vgl. Titel "Nachtlied") des Gedichts.
Sowohl die erste, wie auch die dritte und fünfte Strophe haben das Reimschema abba. Die zweite, vierte und sechste Strophe hingegen das Schema cddc. Demnach besteht das Gedicht nur aus vier verschiedenen Reimwörtern.
Außerdem sind die ungeraden Strophen (1,3,5) im Präteritum und die geraden Strophen (2,4,6) im Präsenz verfasst. Somit wird abwechselnd die Vergangenheit und die Gegenwart des lyrischen Ichs und seiner Liebe zum lyrischen Du thematisiert.
Die ungeraden Strophen sind zudem miteinander verknüpft. Der letzte Vers der Strophe weist immer auf den nächsten Vers der darauf folgenden ungeraden Strophe auf. Die selbe Vorgehensweise ist ebenfalls bei den geraden Strophen zu erkennen. Diese "verwobene" äußere Form verweist auf das Thema des "Spinnens". Dies ist typisch vor allem für die frühe Lyrik der Romantik, da noch sehr viel Wert auf die konventionelle Art der Dichtung gelegt wird. Hierbei steht vor allem die äußere Form der Dichtung im Vordergrund.
Auch die für die Romantik üblichen Motive der Natur und Sehnsucht werden benannt. So weisen der "Mond" (V. 8, 13, 23) sowie die "Nachtigall" (V. 2, 10, 18) auf die Nacht und das Sehnsuchtsmotiv hin. Die "Nachtigall" wird in den geraden Strophen benannt und der "Mond" in den ungeraden. Beides sind Motive der Nacht und der Sehnsucht, wobei die "Nachtigall" durch ihren Gesang etwas Positives beinhaltet. In diesem Fall steht sie für die Liebe, denn der Gesang erinnert das lyrische Ich an das lyrische Du (vgl. V. 19f. "Ich denk' bei ihrem Schall, | Wie wir zusammen waren.").
Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass der letzte Vers auf den fünften zurück verweist. Sie unterscheiden sich nur durch die Hilfsverben "möchte" (V. 24) und "kann nicht weinen" (V. 5). Es wird deutlich, dass das lyrische Ich keine Entwicklung innerhalb des Gedichtes durchlebt. Diese Kreisstruktur kann man im Bezug zu dem Motiv des "Spinnens" sehen, wenn man dieses mit der Assoziation des Spinnrades verknüpft.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass der Inhalt des Gedicht bei näherer eher in den Hintergrund rückt. Mit vielen Wiederholungen und Inversionen wird die Sehnsucht und Liebe zu einem lyrischen Du beschrieben. Sehr interessant hingegen ist die formale Gestaltung, da es sich um ein performatives Gedicht handelt. Der Inhalt spiegelt sich also in der Form wider.
Resultierend aus der Analyse ist zu sagen, dass es sich um ein typisch romantisches Gedicht handelt, welches der deutschen Frühromantik (1790-1805) zuzuordnen ist. Die Epoche der Romantik entstand als Gegenbewegung zum vorherrschenden Klassizismus, der sich an dem Maßstab der Kunst der Antike orientierte. Zudem wendet sich die Romantik gegen die vernunftgebunden Philosophien der Aufklärung. Es tritt viel mehr das Subjekt und die Emotionalität in der Romantik in den Vordergrund und sich der Natur besinnt.
Das Gedicht "Der Spinnerin Nachtlied" wirkt auf den ersten Blick als sei es spontan in einer Art emotionalem Ausbruch verfasst. Dieser Effekt der Authenzität und Spontanität ist gewollt und für die Romantik typisch, allerdings ist dies, wie bereits herausgestellt wurde, nur ein Konstrukt. Formal ist das Gedicht durchdacht.
Die Bewegung des "Sturm und Drangs" (1765-1785), u.a. durch Goethe vertreten, zeichnet sich durch eine Aufbruchsstimmung aus in eine bessere Zukunft. Die Romantiker hingegen flüchteten sich eher in eine mythische und phantastische Welt (vgl. Schauerliteratur), auch wenn viele Romantiker Goethe verehrten.
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
- super gemacht!
vor 2 Jahre 1 Woche - nur weil du das Buch nicht
vor 2 Jahre 1 Woche - sehr gut. Danke
vor 2 Jahre 6 Wochen - Danke
vor 2 Jahre 7 Wochen - Whalla Krise
vor 2 Jahre 26 Wochen - Sehr hilfreich
vor 2 Jahre 26 Wochen - Danke
vor 2 Jahre 27 Wochen - Sehr gut
vor 2 Jahre 28 Wochen - Sehr gut
vor 2 Jahre 28 Wochen - Die zusammen Fassung ist echt
vor 2 Jahre 29 Wochen
Endlich weiß ich wie ich meine Klausur berichtigen kann & was ich falsch gemacht habe