Navigation
Der Hofmeister Zusammenfassung
Das Stück "Der Hofmeister" von Jakob Michael Reinhold Lenz aus dem Jahr 1773 behandelt am Beispiel des Schicksals der Familie von Berg die Nachteile der Privaterziehung für Schüler wie Lehrer und thematisiert die dienerische Servilität des Bürgertums sowie den Hochmut und die
dünkelhafte Selbstgefälligkeit der Adelswelt.
Der Pastorensohn Läuffer findet in Ostpreußen eine Anstellung bei Major von Berg als Hofmeister; fortan soll er sich als Erzieher um dessen Kinder kümmern - um den Sohn Leopold, für den eine Zukunft als Soldat vorgesehen ist, und die Tochter Gustchen. Der Bruder des Majors, der Geheime Rat von Berg, schickt seinen Sohn Fritz hingegen zum Missfallen des Majors auf die Stadtschule
Da Fritzens Abreise an die Universität bevorsteht und Gustchen mit ihrer Familie für eine gewisse Zeit nach Heidelbrunn zieht, schwören die beiden in Reminiszenz an Shakespeares "Romeo und Julia", sich auf ewig in Liebe und Treue verbunden zu bleiben. Der Geheimrat, der den Treueschwur belauscht hat, missbilligt diese Verbindung allerdings.
Als Student schreibt Fritz Gustchen nicht die versprochenen Briefe; vielmehr übernimmt er für seinen Freund Pätus vorschnell eine Bürgschaft und muss schließlich in Gefängnis. Der hinterhältige Seiffenblase denunziert ihn zudem bei seinem Vater. Gustchen fühlt sich unterdessen in Heidelbrunn einsam und von Fritz verlassen. Sie lässt sich schließlich von Läuffer verführen. Gustchen, die sich zunehmend krank fühlt - ihr Vater, der Major, will sie in ein Hospital schicken -, erkennt schließlich, dass sie schwanger ist. Als sie und Läuffer in flagranti von der Majorin überrascht werden, die den Major über das Verhältnis informiert, fliehen die beiden getrennt.
Läuffer findet sein Refugium bei dem Schulmeister der Stadtschule, Wenzeslaus, der ihm ins Gewissen redet und ihn anhält, seinen Sexualtrieb fortan zu unterdrücken. Gustchen gebärt in einer Waldhütte bei der blinden Marthe ihr Kind - und lässt es zunächst bei dieser. Währenddessen ist auch Fritz geflohen und versucht, seinen Gläubigern zu entkommen. Mit Pätus flüchtet er nach Leipzig.
Gustchen hingegen will ihren Vater um Verzeihung bitten, der sich gleichsam auf die Suche nach seiner Tochter begibt. Dabei trifft er auf Läuffer und schießt auf ihn. Da Läuffer den Aufenthaltsort Gustchens nicht kennt, zieht der Major letztlich weiter. Gustchen stürzt sie sich unterdessen angeschlagen - verzweifelt ihren Vater suchend - in einen Teich, ihr Vater rettet sie aber noch rechtzeitig. Der Major vergibt seiner Tochter und nimmt sie mit sich.
Da Gustchen nicht zurückgekommen ist, bringt die blinde Marthe, die den Schullehrer Wenzeslaus nach dem Weg fragt, das vermeintlich verwaiste Kind zu Läuffers Schule, in der dieser als Aushilfslehrer angestellt ist. Als Läuffer das Kind erkennt, kastriert er sich voller Reue und erntet dafür Lob von Wenzeslaus. Er gewinnt das Herz der naiven und arglosen Lise, einer jungen Dorfschönheit. Obwohl sie keine Kinder bekommen können, heiraten sie, da Lise, wie sie meint, mit ihren Enten und Hühnern bereits genügend Sorgen habe.
Da Pätus in der Lotterie Geld gewonnen hat, kann dieser gemeinsam mit Fritz ebenfalls zurückreisen. Dort eingetroffen, verzeiht auch der Geheimrat seinem Sohn, so dass sich schließlich alle Verwicklungen auflösen können. Fritz und Gustchen finden wieder zueinander, die Väter, der Geheimrat ebenso wie der Major, haben ihren Kindern verziehen, Läuffer lebt gemeinsam mit Lise und Fritz ist bereit, das Kind von Läuffer und Gustchen als das eigene anzunehmen. Er merkt lediglich an, dass er dieses nie von einem Hofmeister erziehen lassen werde.
Das Stück, Lenz spricht von einem "Lust- und Trauerspiel", verknüpft drei übergeordnete Handlungsstränge: die Fritz-Handlung - sein Leben in den Studenten-Milieus von Halle und Leipzig -, die Gustchen-Handlung - ihre Einsamkeit in Heidelbrunn, die Liebelei mit Läuffer und ihre Flucht - und, sich daraus entwickelnd, die Flucht Läuffers bis hin zu seiner Kastration, also die Läuffer-Handlung. Lenz kritisiert in seinem Stück die Subordination des bürgerlichen Intellektuellen in einer koketten und anmaßenden Adelswelt, tadelt implizit aber auch die Demut und Willfährigkeit des Bürgertums. Mit der Sexualitätsproblematik verweist er auf die triebhaft-sinnliche Natur der Menschen aller Stände.
Der Pastorensohn Läuffer findet in Ostpreußen eine Anstellung bei Major von Berg als Hofmeister; fortan soll er sich als Erzieher um dessen Kinder kümmern - um den Sohn Leopold, für den eine Zukunft als Soldat vorgesehen ist, und die Tochter Gustchen. Der Bruder des Majors, der Geheime Rat von Berg, schickt seinen Sohn Fritz hingegen zum Missfallen des Majors auf die Stadtschule
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
.
Gustchen ist ihrem Vetter Fritz zugetan; die beiden halten ihre Liebe geheim.
Da Fritzens Abreise an die Universität bevorsteht und Gustchen mit ihrer Familie für eine gewisse Zeit nach Heidelbrunn zieht, schwören die beiden in Reminiszenz an Shakespeares "Romeo und Julia", sich auf ewig in Liebe und Treue verbunden zu bleiben. Der Geheimrat, der den Treueschwur belauscht hat, missbilligt diese Verbindung allerdings.
Als Student schreibt Fritz Gustchen nicht die versprochenen Briefe; vielmehr übernimmt er für seinen Freund Pätus vorschnell eine Bürgschaft und muss schließlich in Gefängnis. Der hinterhältige Seiffenblase denunziert ihn zudem bei seinem Vater. Gustchen fühlt sich unterdessen in Heidelbrunn einsam und von Fritz verlassen. Sie lässt sich schließlich von Läuffer verführen. Gustchen, die sich zunehmend krank fühlt - ihr Vater, der Major, will sie in ein Hospital schicken -, erkennt schließlich, dass sie schwanger ist. Als sie und Läuffer in flagranti von der Majorin überrascht werden, die den Major über das Verhältnis informiert, fliehen die beiden getrennt.
Läuffer findet sein Refugium bei dem Schulmeister der Stadtschule, Wenzeslaus, der ihm ins Gewissen redet und ihn anhält, seinen Sexualtrieb fortan zu unterdrücken. Gustchen gebärt in einer Waldhütte bei der blinden Marthe ihr Kind - und lässt es zunächst bei dieser. Währenddessen ist auch Fritz geflohen und versucht, seinen Gläubigern zu entkommen. Mit Pätus flüchtet er nach Leipzig.
Gustchen hingegen will ihren Vater um Verzeihung bitten, der sich gleichsam auf die Suche nach seiner Tochter begibt. Dabei trifft er auf Läuffer und schießt auf ihn. Da Läuffer den Aufenthaltsort Gustchens nicht kennt, zieht der Major letztlich weiter. Gustchen stürzt sie sich unterdessen angeschlagen - verzweifelt ihren Vater suchend - in einen Teich, ihr Vater rettet sie aber noch rechtzeitig. Der Major vergibt seiner Tochter und nimmt sie mit sich.
Da Gustchen nicht zurückgekommen ist, bringt die blinde Marthe, die den Schullehrer Wenzeslaus nach dem Weg fragt, das vermeintlich verwaiste Kind zu Läuffers Schule, in der dieser als Aushilfslehrer angestellt ist. Als Läuffer das Kind erkennt, kastriert er sich voller Reue und erntet dafür Lob von Wenzeslaus. Er gewinnt das Herz der naiven und arglosen Lise, einer jungen Dorfschönheit. Obwohl sie keine Kinder bekommen können, heiraten sie, da Lise, wie sie meint, mit ihren Enten und Hühnern bereits genügend Sorgen habe.
Da Pätus in der Lotterie Geld gewonnen hat, kann dieser gemeinsam mit Fritz ebenfalls zurückreisen. Dort eingetroffen, verzeiht auch der Geheimrat seinem Sohn, so dass sich schließlich alle Verwicklungen auflösen können. Fritz und Gustchen finden wieder zueinander, die Väter, der Geheimrat ebenso wie der Major, haben ihren Kindern verziehen, Läuffer lebt gemeinsam mit Lise und Fritz ist bereit, das Kind von Läuffer und Gustchen als das eigene anzunehmen. Er merkt lediglich an, dass er dieses nie von einem Hofmeister erziehen lassen werde.
Das Stück, Lenz spricht von einem "Lust- und Trauerspiel", verknüpft drei übergeordnete Handlungsstränge: die Fritz-Handlung - sein Leben in den Studenten-Milieus von Halle und Leipzig -, die Gustchen-Handlung - ihre Einsamkeit in Heidelbrunn, die Liebelei mit Läuffer und ihre Flucht - und, sich daraus entwickelnd, die Flucht Läuffers bis hin zu seiner Kastration, also die Läuffer-Handlung. Lenz kritisiert in seinem Stück die Subordination des bürgerlichen Intellektuellen in einer koketten und anmaßenden Adelswelt, tadelt implizit aber auch die Demut und Willfährigkeit des Bürgertums. Mit der Sexualitätsproblematik verweist er auf die triebhaft-sinnliche Natur der Menschen aller Stände.
+
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 2 Jahre 2 Wochen
vor 2 Jahre 2 Wochen
vor 2 Jahre 6 Wochen
vor 2 Jahre 8 Wochen
vor 2 Jahre 27 Wochen
vor 2 Jahre 27 Wochen
vor 2 Jahre 28 Wochen
vor 2 Jahre 29 Wochen
vor 2 Jahre 29 Wochen
vor 2 Jahre 29 Wochen