Navigation
Das Urteil Zusammenfassung
Die Kurzgeschichte „Das Urteil“ wurde im Jahr 1912 von Franz Kafka in nur acht Stunden in der Nacht vom 22. zum 23
Die Geschichte beginnt mit einer Szene im Zimmer von Georg Bendemann, der seinem nach Russland ausgewanderten Freund einen Brief schreibt. Der Freund versucht, ein Geschäft in Petersburg zu entwickeln, das trotz hoher Erwartungen langsam zugrunde geht. Im Gegensatz dazu ist Georgs Geschäftsleben vom großen Erfolg gekennzeichnet.
Aufgrund der Angst, dass eine Entfremdung zwischen den beiden Freunden durch Neid verursacht werden kann, zögert es Georg, ihm über sein Leben, neulich auch über seine Verlobung mit Frieda Brandenfeld, einem Mädchen aus einer reichen Familie, zu berichten. In den Briefen schreibt er ihm sehr wenig über sich selbst. Ihm ist es lieber, über andere Menschen und weniger wichtigen Themen zu berichten. Jedoch, von Einredungen seiner Verlobten beeinflusst, schreibt er am Ende des Briefes die Neuigkeit über die Verlobung hinzu und äußert seine Hoffnung, ihn an der Hochzeitsfeier wiederzusehen.
Da er noch immer unsicher über diese Erkundigung ist, sucht es Rat bei seinem alten und schwachen Vater. Der Vater zweifelt anscheinend an der Existenz dieser Person, wonach Georg plötzlich das Thema wechselt und darauf besteht, dass er sich eine Weile ins Bett legt.
Der Vater ändert sein Verhalten überraschenderweise und behauptet, dass sein Sohn ihn gerne tot sehen möchte. Er gesteht auch, dass es sich an seinen Freund gut erinnert, vielmehr schreibt er ihm Briefe, in denen er ihm alles erzählt, was Georg zu verbergen versucht. Er hebt hervor, dass er sich einen Sohn wie Georgs Freund wünscht.
Unschöne Worte fallen auch über die Verlobte. Der Vater glaubt, dass sie von ihrem Sohn gewählt ist, weil er mit ihr ungestört sexuelle Beziehung hat. Mit allen diesen Beschuldigungen überladen und erschrocken über Vaters Benehmen, entfernt sich Georg von ihm so weit wie möglich in die Zimmerecke.
Letztendlich beschuldigt er seinen Sohn der Eigensucht und verurteilt ihn zu Tode des Ertrinkens. Georg verlässt das Zimmer, eilt die Treppe hinunter und läuft zum Fluss. Er hält sich eine Weile an das Geländer der Brücke fest; dann sagt er leise, dass er seine Eltern immer geliebt habe. Mit diesen Worten lässt er sich ins Wasser hinfallen.
Diese Erzählung enthält autobiografische Ansätze, besonders was die Vater-Sohn-Beziehung, die in Kafkas Werken öfters erscheint, anbelangt. Auch die Einstellung des Vaters gegenüber dem Liebesleben des Sohnes ist eine Widerspiegelung seines wahren Lebens.
Eine Besonderheit Kafkas, die auch in dieser Erzählung ihren Platz gefunden hat, sind die namenlosen Figuren. Der namenlose Vater und der namenlose Freund haben Georg, die Hauptfigur dieser Erzählung, zu Tode geführt, wodurch möglicherweise der Autor den Wert des Lebens eines Individuums infrage stellt.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. September geschrieben. Sie handelt von einem Konflikt zwischen Vater und Sohn, der zum tragischen Ende führt.
Die Geschichte beginnt mit einer Szene im Zimmer von Georg Bendemann, der seinem nach Russland ausgewanderten Freund einen Brief schreibt. Der Freund versucht, ein Geschäft in Petersburg zu entwickeln, das trotz hoher Erwartungen langsam zugrunde geht. Im Gegensatz dazu ist Georgs Geschäftsleben vom großen Erfolg gekennzeichnet.
Aufgrund der Angst, dass eine Entfremdung zwischen den beiden Freunden durch Neid verursacht werden kann, zögert es Georg, ihm über sein Leben, neulich auch über seine Verlobung mit Frieda Brandenfeld, einem Mädchen aus einer reichen Familie, zu berichten. In den Briefen schreibt er ihm sehr wenig über sich selbst. Ihm ist es lieber, über andere Menschen und weniger wichtigen Themen zu berichten. Jedoch, von Einredungen seiner Verlobten beeinflusst, schreibt er am Ende des Briefes die Neuigkeit über die Verlobung hinzu und äußert seine Hoffnung, ihn an der Hochzeitsfeier wiederzusehen.
Da er noch immer unsicher über diese Erkundigung ist, sucht es Rat bei seinem alten und schwachen Vater. Der Vater zweifelt anscheinend an der Existenz dieser Person, wonach Georg plötzlich das Thema wechselt und darauf besteht, dass er sich eine Weile ins Bett legt.
Der Vater ändert sein Verhalten überraschenderweise und behauptet, dass sein Sohn ihn gerne tot sehen möchte. Er gesteht auch, dass es sich an seinen Freund gut erinnert, vielmehr schreibt er ihm Briefe, in denen er ihm alles erzählt, was Georg zu verbergen versucht. Er hebt hervor, dass er sich einen Sohn wie Georgs Freund wünscht.
Unschöne Worte fallen auch über die Verlobte. Der Vater glaubt, dass sie von ihrem Sohn gewählt ist, weil er mit ihr ungestört sexuelle Beziehung hat. Mit allen diesen Beschuldigungen überladen und erschrocken über Vaters Benehmen, entfernt sich Georg von ihm so weit wie möglich in die Zimmerecke.
Letztendlich beschuldigt er seinen Sohn der Eigensucht und verurteilt ihn zu Tode des Ertrinkens. Georg verlässt das Zimmer, eilt die Treppe hinunter und läuft zum Fluss. Er hält sich eine Weile an das Geländer der Brücke fest; dann sagt er leise, dass er seine Eltern immer geliebt habe. Mit diesen Worten lässt er sich ins Wasser hinfallen.
Diese Erzählung enthält autobiografische Ansätze, besonders was die Vater-Sohn-Beziehung, die in Kafkas Werken öfters erscheint, anbelangt. Auch die Einstellung des Vaters gegenüber dem Liebesleben des Sohnes ist eine Widerspiegelung seines wahren Lebens.
Eine Besonderheit Kafkas, die auch in dieser Erzählung ihren Platz gefunden hat, sind die namenlosen Figuren. Der namenlose Vater und der namenlose Freund haben Georg, die Hauptfigur dieser Erzählung, zu Tode geführt, wodurch möglicherweise der Autor den Wert des Lebens eines Individuums infrage stellt.
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 46 Wochen
vor 1 Jahr 46 Wochen
vor 1 Jahr 50 Wochen
vor 2 Jahre 3 Tage
vor 2 Jahre 19 Wochen
vor 2 Jahre 19 Wochen
vor 2 Jahre 20 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen
vor 2 Jahre 21 Wochen